Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 26,00 €
  • Broschiertes Buch

Der sich im Zuge der europäischen Aufklärung unaufhaltsam entfaltende Verlust des Glaubens an die christliche Erlösungslehre führte zur Ausbildung eines facettenreichen säkularen Erlösungsdiskurses, der sich bis in die heutige Zeit hinein fortsetzt. Dieser im 19. Jahrhundert zur zentralen geistesgeschichtlichen Problemstellung avancierte Diskurs gelangte in den Werken Heinrich Heines, Richard Wagners und Friedrich Nietzsches zu dreien seiner wesentlichen Kulminationspunkte. Das vorliegende Werk zeichnet die erlösungstheoretischen Gedankengänge dieser drei Autoren nach, vergleicht sie…mehr

Produktbeschreibung
Der sich im Zuge der europäischen Aufklärung unaufhaltsam entfaltende Verlust des Glaubens an die christliche Erlösungslehre führte zur Ausbildung eines facettenreichen säkularen Erlösungsdiskurses, der sich bis in die heutige Zeit hinein fortsetzt. Dieser im 19. Jahrhundert zur zentralen geistesgeschichtlichen Problemstellung avancierte Diskurs gelangte in den Werken Heinrich Heines, Richard Wagners und Friedrich Nietzsches zu dreien seiner wesentlichen Kulminationspunkte. Das vorliegende Werk zeichnet die erlösungstheoretischen Gedankengänge dieser drei Autoren nach, vergleicht sie miteinander und ordnet sie in den genannten Diskurs ein. Dadurch wird ersichtlich, wie entscheidend die angemessene Berücksichtigung der erlösungstheoretischen Aspekte für das Verständnis Heines, Wagners und Nietzsches ist, worin die signifikanten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den neuen "Evangelien" dieser Autoren bestehen und wie aufschlussreich eine Auseinandersetzung mit ihnen und mit dem neuzeitlichen säkularen Erlösungsdiskurs gerade im Hinblick auf das Begreifen vielfältiger Erscheinung der heutigen Welt ist.
Autorenporträt
Eugen Wenzel studierte Germanistik, Philosophie und Lateinische Philologie, wurde 2013 promoviert und war Stipendiat der Konrad-Adenauer- und der Richard-Wagner-Stipendien-Stiftung. Seine Schwerpunkte sind der säkulare Erlösungsdiskurs der Neuzeit (Heine, Wagner, Nietzsche), Schiller, Hauptmann und die dt. Nachkriegsliteratur.