39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

AUTISMUS MUSS KEINE LEBENSLANGE STRAFE SEIN. Jedes autistische Kind oder jeder autistische Erwachsene hat die große Fähigkeit, seine derzeitigen Einschränkungen zu überwinden und glücklich zu sein! Alle Eltern tun im Rahmen ihrer Überzeugungen das Beste für ihre Kinder, unabhängig davon, ob andere denken, sie täten nicht das Richtige. Autistische Kinder und Erwachsene tun auch ihr Bestes, um sich den Menschen, die sie lieben, nahe zu fühlen. Und wie sie lieben! Stereotype (Ismen) sind wichtige und interessante Werkzeuge für die Interaktion. Motivation ist der Schlüssel, um das Lernpotenzial zu…mehr

Produktbeschreibung
AUTISMUS MUSS KEINE LEBENSLANGE STRAFE SEIN. Jedes autistische Kind oder jeder autistische Erwachsene hat die große Fähigkeit, seine derzeitigen Einschränkungen zu überwinden und glücklich zu sein! Alle Eltern tun im Rahmen ihrer Überzeugungen das Beste für ihre Kinder, unabhängig davon, ob andere denken, sie täten nicht das Richtige. Autistische Kinder und Erwachsene tun auch ihr Bestes, um sich den Menschen, die sie lieben, nahe zu fühlen. Und wie sie lieben! Stereotype (Ismen) sind wichtige und interessante Werkzeuge für die Interaktion. Motivation ist der Schlüssel, um das Lernpotenzial zu erschließen. Es gibt ein ideales Umfeld, ideale Haltungen und Techniken, um Optimismus in der Arbeit mit Kindern zu erleben... Und fantastische Ergebnisse. Die Eltern sind die beste Ressource für ihre Kinder, denn nur sie können sie so sehr lieben, dass sie daran glauben, dass sie das Beste im Leben erreichen werden. Heute sind im Autismus-Zentrum 42 Kinder zwischen 2 und 14 Jahren eingeschrieben, ein wunderbarer Ort, an dem Träume in Erfüllung gehen und Familien mit ihren Kindern neue Hoffnung schöpfen können. Wir sind das einzige öffentliche Zentrum in Brasilien, das 12 Stunden pro Woche Betreuung nach dem DIR/Floortime-Modell anbietet.
Autorenporträt
Autorin: Lehrerin/Erzieherin, Spezialistin für Neuropsychopädagogik. Co-Autor: Pädagoge/Spezialist für sonderpädagogische Förderung/Spezialist für kognitive Defizite und Gehörlosigkeit sowie klinischer und institutioneller Psychopäde. Direktor des CMAEE/Autismus.