Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 7,30 €
  • Gebundenes Buch

Neun österreichische Bundesländer plus Südtirol ergeben zehn Landesmuseen - eine große Bandbreite an Museumssammlungen und Ausstellungen. Sie bilden zusammen einen gigantischen Speicher der österreichischen Landes-, Natur- und Kunstgeschichte, kurz: Das Gedächtnis Österreichs.
Die Bandbreite reicht von Insektensammlungen bis zur zeitgenössischen Kunst, von den frühesten Spuren menschlicher Kultur in der Altsteinzeit bis zu den Objekten der gegenwärtigen Alltagskultur. Die Landesmuseen sind daher ein idealer Ort kulturellen Wissens und gesellschaftlicher Erfahrung, Bildungsstätte und…mehr

Produktbeschreibung
Neun österreichische Bundesländer plus Südtirol ergeben zehn Landesmuseen - eine große Bandbreite an Museumssammlungen und Ausstellungen. Sie bilden zusammen einen gigantischen Speicher der österreichischen Landes-, Natur- und Kunstgeschichte, kurz: Das Gedächtnis Österreichs.

Die Bandbreite reicht von Insektensammlungen bis zur zeitgenössischen Kunst, von den frühesten Spuren menschlicher Kultur in der Altsteinzeit bis zu den Objekten der gegenwärtigen Alltagskultur. Die Landesmuseen sind daher ein idealer Ort kulturellen Wissens und gesellschaftlicher Erfahrung, Bildungsstätte und Erlebnisraum ebenso wie Informationsreservoir und Zukunftslaboratorium.
In vorliegendem Band, der von einem Essay des bedeutenden österreichischen Schriftstellers Karl-Markus Gauß begleitet wird, stellen sich, unter Einbeziehung von Südtirol, zehn Museumshäuser vor, die viele Gemeinsamkeiten teilen: Die Sorge um überwiegend historisch gewachsene, zum Ausufern tendierende Sammlungen, die Koordination zahlreicher Nebenhäuser oder Außenstellen sowie den hohe Anspruch einer lebendigen und attraktiven Kulturvermittlung.
Autorenporträt
Karl-Markus Gauß, geb. 1954, schreibt für große Zeitungen wie die 'ZEIT', die 'FAZ', die 'NZZ' und 'Die Presse'. Er ist Autor und Herausgeber der Zeitschrift 'Literatur und Kritik' und lebt heute in Salzburg. Der Essayist erhielt 2006 für sein Gesamtwerk den 'Georg-Dehio-Buchpreis' des Deutschen Kulturforums östliches Europa sowie den 'Manès-Sperber-Preis', 2007 den 'Mitteleuropa-Preis' und 2009 den 'Donauland-Sachbuchpreis'. Im Jahr 2010 wurde ihm der Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay verliehen, 2014 der Österreichische Kunstpreis in der Kategorie Literatur.
Rezensionen
"Österreichs Landesmuseen wie jene von der Steiermark, Oberösterreich und Salzburg gehören zu den ältesten und reichhaltigsten Museen Europas. Eine Übersicht über den Reichtum dieser Institutionen, die sich um das sichtbare, in seiner Substanz unbeschreibbare Wissen bemühen, gewährt ein neues Buch: "Ein kulturelles Gedächtnis - Die Landesmuseen Österreichs und Südtirols"." -- Salzburger Nachrichten