Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 52,20 €
  • Broschiertes Buch

Anläßlich des 800jährigen Jubiläums, das die Stadt Riga im Jahr 2001 feiert, ist zur Eröffnung der als Gemeinschaftsprojekt des Herder-Instituts in Marburg und des Rigaer Museums für Stadtgeschichte und Schiffahrt entstandenen Ausstellung "Das Dommuseum in Riga - Ein Haus für Wissenschaft und Kunst" am 16. Mai 2001, die in Riga im Museum für Stadtgeschichte und Schiffahrt bis zum 1. März 2002 zu sehen sein wird, ein zweisprachiger Begleitband erschienen. Deutsche und lettische Autoren geben einen Überblick über Aspekte der Geschichte dieses Museums in seinem historisch-politischen Kontext.…mehr

Produktbeschreibung
Anläßlich des 800jährigen Jubiläums, das die Stadt Riga im Jahr 2001 feiert, ist zur Eröffnung der als Gemeinschaftsprojekt des Herder-Instituts in Marburg und des Rigaer Museums für Stadtgeschichte und Schiffahrt entstandenen Ausstellung "Das Dommuseum in Riga - Ein Haus für Wissenschaft und Kunst" am 16. Mai 2001, die in Riga im Museum für Stadtgeschichte und Schiffahrt bis zum 1. März 2002 zu sehen sein wird, ein zweisprachiger Begleitband erschienen. Deutsche und lettische Autoren geben einen Überblick über Aspekte der Geschichte dieses Museums in seinem historisch-politischen Kontext. Untersucht werden der 1860 beginnende Prozeß der Modernisierung und Industrialisierung in Riga in seiner Wirkung auf die unterschiedlichen nationalen Mentalitäten, die Gründung der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde sowie deren historiographische Arbeit und archäologische Forschungen, die Baugeschichte des Dommuseums sowie dessen museale Konzeption zur Gründungszeit, die Brüche und Kontinuitäten nach 1936 - wie zum Beispiel der Kulturgütertransfer 1939/40 - bis hin zu den konzeptionellen Neuansätzen nach 1990. Der reichhaltige Bildteil illustriert die Geschichte des Museums mit historischen Ansichten, Fotografien und Postkarten, die im wesentlichen der umfangreichen Fotodokumentation zum Baltikum des Herder-Instituts entstammen.