Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Wie kann dystopisches Denken in positive Kräfte für eine gemeinsame Zukunft umgewandelt werden? Auf diese Frage gibt es keine einfachen Antworten, und doch ist es unerlässlich, sich mit ihr auseinanderzusetzen, um zu einer nachhaltigeren und sozial gerechteren Welt beizutragen. Die Publikation "Krisenkunst – Kunstkrise?" widmet sich dem komplexen Thema in Form eines Gesprächs, das junge Künstler*innen und Lehrende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Athens School of Fine Arts im Rahmen des Programms "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" mit dem…mehr

Produktbeschreibung
Wie kann dystopisches Denken in positive Kräfte für eine gemeinsame Zukunft umgewandelt werden? Auf diese Frage gibt es keine einfachen Antworten, und doch ist es unerlässlich, sich mit ihr auseinanderzusetzen, um zu einer nachhaltigeren und sozial gerechteren Welt beizutragen. Die Publikation "Krisenkunst – Kunstkrise?" widmet sich dem komplexen Thema in Form eines Gesprächs, das junge Künstler*innen und Lehrende der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Athens School of Fine Arts im Rahmen des Programms "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" mit dem preisgekrönten Autor und Theoretiker T. J. Demos führten. Konzipiert als Plattform für experimentelle Formen der Kunstausbildung, -produktion und -vermittlung sowie als Basis kollaborativer Praxis und kritischen Diskurses, setzte sich "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" über einen Zeitraum von drei Jahren (2020 – 2022) im interkulturellen Austausch zwischen Leipzig und Athen mit dringenden Herausforderungen der Gegenwart auseinander. Hierbei entstand auch die erfreuliche Gelegenheit, mit T. J. Demos über die Relevanz und das Potenzial künstlerischen Schaffens im Kontext der weltweiten Umweltkrise, über rohe Ideen und die Suche nach neuen Perspektiven im Spannungsfeld von Kunst, Ökologie und globaler Politik zu sprechen. Für T. J. Demos ist der aktuelle Klimanotstand in erster Linie eine politische Krise, die durch einen intersektionalen Ansatz bewältigt werden muss, wenn es gilt, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. In dem Gespräch über "Kunst und die globale Umweltkrise" erweist sich "Welt" als ein Schlüsselbegriff, der hier aber unterschiedlichste Bedeutungen aufruft – parallel, anthropozentrisch, posthuman, utopisch, dystopisch, zukünftig, kapitalistisch, ausgestorben und aufbauend. Dies war die Inspiration für einen – die deutsche und griechische Fassung des Textes begleitenden – visuellen Essay: 16 Bildcollagen, die Iterationen, Fragmente, Potenziale und Beweise von Welten und ihren Transformationen veranschaulichen. T. J. Demos schreibt über zeitgenössische Kunst und globale Politik. Er ist Professor am Department of the History of Art and Visual Culture an der Universität von Kalifornien, Santa Cruz, und Gründungsdirektor des Center for Creative Ecologies. Er forscht an der Überschneidung von visueller Kultur, radikaler Politik und politischer Ökologie und ist der Autor zahlreicher Bücher, darunter "Beyond the World’s End: Arts of Living at the Crossing" (Duke, 2020); "Decolonizing Nature: Contemporary Art and Political Ecology" (Sternberg, 2016) und "Against the Anthropocene: Visual Culture and Environment Today" (Sternberg, 2017). Vor kurzem war er Mitherausgeber von "The Routledge Companion on Contemporary Art, Visual Culture, and Climate Change" (2021), war Getty Research Institute Fellow (Frühjahr 2020) und leitete das von Mellon finanzierte Sawyer-Seminar-Forschungsprojekt "Beyond the End of the World" (2019 – 2021). Demos ist außerdem Vorsitzender und Chefkurator des Climate Collective, das öffentliche Programme im Zusammenhang mit dem Programm "Climate Emergency > Emergence" (2021) im Museum für Kunst, Architektur und Technologie (Maat) in Lissabon anbietet. Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch über radikale Futurismen. "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" war ein akademisches und künstlerisches Forschungsprogramm der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig und der Athens School of Fine Arts (ASFA), sowie ein DAAD-Projekt im Förderprogramm "Hochschulpartnerschaften mit Griechenland 2020 – 2022".Crisis Art – Art Crisis? Art and the Global Environmental Crisis. A Conversation with T.J. Demos How can dystopian thinking be transformed into positive forces for a common future? There are no easy answers to this question, yet it is imperative to engage with it in order to contribute to a more sustainable and socially just world. The publication “Krisenkunst – Kunstkrise?” deals with this complex topic in the form of a dialogue with award-winning author and theorist T. J. Demos. Led by young artists and academic staffs from the Academy of Fine Arts Leipzig and the Athens School of Fine Arts, this dialogue took place in the frame of the program "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies." Conceived as a platform for experimental modes of art education, production, and dissemination as well as for collaborative practice and critical discourse, the "p o s t documenta" program established an intercultural exchange between Leipzig and Athens, over a period of three years (2020-2022), that dealt with urgent challenges of the present. In this framework, T. J. Demos was invited to discuss the relevance and potential of artistic creation in the context of the global environmental crisis, and the search for new perspectives between art, ecology, and politics. For T. J. Demos, the current climate emergency is first and foremost a political crisis that must be confronted through an intersectional approach for a future worth living. Throughout the conversation, “world” turns out to be a key concept that evokes the most diverse meanings – parallel, anthropocentric, post-human, utopian, dystopian, future, capitalist, extinct, and constructive. The visual essay accompanying the text was inspired by and structured around these meanings: 16 collages illustrating iterations, fragments, potentials, and evidence of worlds and their transformations. T. J. Demos writes about contemporary art and global politics. He is a professor in the Department of the History of Art and Visual Culture at the University of California, Santa Cruz, and the founding director of its Center for Creative Ecologies. He researches the intersection of visual culture, radical politics, and political ecology, and is the author of numerous books, including "Beyond the World’s End: Arts of Living at the Crossing" (Duke, 2020); "Decolonizing Nature: Contemporary Art and Political Ecology" (Sternberg, 2016); and "Against the Anthropocene: Visual Culture and Environment Today" (Sternberg, 2017). He recently co-edited "The Routledge Companion on Contemporary Art, Visual Culture, and Climate Change" (2021), was a Getty Research Institute Fellow (Spring 2020), and directed the Mellon Foundation-funded Sawyer Seminar research project "Beyond the End of the World" (2019-2021). Demos is also chair and chief curator of the Climate Collective, providing public programming related to the 2021 "Climate Emergency > Emergence" program at the Museum of Art, Architecture and Technology (Maat) in Lisbon. He is presently working on a new book on radical futurisms. "p o s t documenta: contemporary arts as territorial agencies" was an educational and artistic research program of the Academy of Fine Arts Leipzig and the Athens School of Fine Arts, funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) in the frame of "German-Greek Academic Partnerships 2020-2022."