PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zitiere nie Max Goldt zum Scherz, denn er fühlt wie du den Schmerz. Karlo Tobler
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er 'Räusper. Comic-Skripts in Dramensatz' (2015) und 'Chefinnen in bodenlangen Jeansröcken' (2014). Im Jahr 2008 erhielt er den Hugo-Ball-Preis und den Kleist-Preis.

Produktdetails
- rororo Taschenbücher 25569
- Verlag: BoD - Books on Demand / Rowohlt TB. / Rowohlt Taschenbuch Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 18093
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 1. April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 115mm x 15mm
- Gewicht: 228g
- ISBN-13: 9783499255694
- ISBN-10: 3499255693
- Artikelnr.: 29846382
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aha, der Knigge und Ovids Liebeskunst also. Das sind die Vorbilder, die Burkhard Müller dem Autor der hier versammelten Texte schmeichelnd unterstellt, wenn er konstatiert, Max Goldt gehe es um die sanfte Kontrolle und Korrektur seiner Mitmenschen. Etwa, wenn Goldt sich den Vorzügen der Umhängetasche widmet oder der Beleuchtung in Hotelzimmern, in denen man überhaupt nicht mehr lesen kann. Stets kommt für Müller dabei scheinbar Offensichtliches zu seinem Recht, wird Naheliegendes betont und zum Bedenken angeregt. Und wenn Goldt dabei manchmal unnötig kompliziert und kauzig wird, so hat Müller Nachsicht: Es ist bloß das wilde Fuchteln des einsamen Rufers um Aufmerksamkeit.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Max Goldt beherrscht, nein zelebriert die hohe Kunst, auf äusserst gepflegtem Sprachniveau höheren Unsinn zu destillieren. In lässig-elegantem Plauderton schwadroniert er vor sich hin, gelangt vom hundertsten ins tausendste und wieder zurück, nicht ohne überraschende …
Mehr
Max Goldt beherrscht, nein zelebriert die hohe Kunst, auf äusserst gepflegtem Sprachniveau höheren Unsinn zu destillieren. In lässig-elegantem Plauderton schwadroniert er vor sich hin, gelangt vom hundertsten ins tausendste und wieder zurück, nicht ohne überraschende Abstecher und Schnörkeleien, und der Leser folgt ihm etwas verwirrt, doch fasziniert, denn dieser Unsinn hat Methode, dahinter steckt ein kluger, welterfahrener, hochkultivierter Kultur- und Gesellschaftskritiker.
Die wertvollen Stücke werden hier würdig präsentiert: im quittengelben Einband mit leuchtend blauem Lesebändchen, Vorsatzblätter in demselben schönen Blau. Das Buch ist eine Zierde des Bücherregals und wird immer wieder gerne herausgenommen werden, denn Max Goldt ist nicht nur ein amüsanter, geistreicher Plauderer, sondern ein origineller Denker, dazu ein sarkastischer Kultur- und Gesellschaftskritiker und vor allem ein begnadeter Stilist.
Achtung, Suchtgefahr.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Immer wieder erinnere ich mich gerne an die Zeiten meines Titanic-Abonnements zurück, verdanke ich doch eben diesem die Zurkenntnisnahme meinerseits Max Goldt gegenüber. Das dort zu Lesende erreichte meist zweiseitiges Volumen und somit leider herzlich oft viel zu wenig, um die Dauer bis …
Mehr
Immer wieder erinnere ich mich gerne an die Zeiten meines Titanic-Abonnements zurück, verdanke ich doch eben diesem die Zurkenntnisnahme meinerseits Max Goldt gegenüber. Das dort zu Lesende erreichte meist zweiseitiges Volumen und somit leider herzlich oft viel zu wenig, um die Dauer bis zum Erscheinen des folgenden Heftes überbrücken zu können. Also kündigte ich mein Abo, investierte das hierdurch wieder vakante Geld in ein Buch namens "Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau" und überlegte, warum ich dies nicht schon vorher getan habe. Immerhin dauerte meine Abonnementzeit ganze 7 Jahre, dies entspricht einem Equivalent von gut und gerne 35 Büchern von Max Goldt; wenn es denn soviele zu kaufen gäbe.
Mangels ausreichender Anzahl zu erwerbenden Goldt´schen Bücher, habe ich es mir zu Angewohnheit gemacht, immer mal wieder im Buchhandel, ob ich mein sauer Erspartes zwischenzeitlich nicht doch wieder in ein neu zu erwerbendes Buch von Max Goldt investieren kann. Das jüngste Schauen brachte den neuen Titel "Ein Buch namens Zimbo" zum Vorschein. Wirklich allzu gerne möchte ich dieses Buch hiermit anpreisen und zum Kauf animieren. Zum Inhalt gibt es nicht viel Neues zu schreiben: Kurzweilig, Interessant und gut! Also nicht "aufmüpfig" sein und zugreifen!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für