39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch verfolgt das Ziel, zu untersuchen, ob die Stärkung der Eigenverwaltung durch das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) einen Widerspruch zum aktuellen Erkenntnisstand der Insolvenzursachenforschung darstellt. Dabei werden zuerst theoretische Grundlagen geschaffen, bevor dann im Detail die Neuerungen und entstandenen Problemfelder der Eigenverwaltung innerhalb der Insolvenzordnung insbesondere des 270, 270a und 270b InsO analysiert werden. Durch die nachfolgenden kritischen Untersuchungen der Ergebnisse der theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch verfolgt das Ziel, zu untersuchen, ob die Stärkung der Eigenverwaltung durch das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) einen Widerspruch zum aktuellen Erkenntnisstand der Insolvenzursachenforschung darstellt. Dabei werden zuerst theoretische Grundlagen geschaffen, bevor dann im Detail die Neuerungen und entstandenen Problemfelder der Eigenverwaltung innerhalb der Insolvenzordnung insbesondere des
270,
270a und
270b InsO analysiert werden. Durch die nachfolgenden kritischen Untersuchungen der Ergebnisse der theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungen im Bereich der Insolvenzursachenforschung werden wichtige Ergebnisse der Gründe von Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Danach kann die Frage beantwortet und detailliert analysiert werden, ob die Stärkung der Eigenverwaltung und somit des Insolvenzschuldners einen Widerspruch zu den Ergebnissen der Insolvenzursachenforschung darstellt.