14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Kultur- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht unter besonderer Berücksichtigung der Eigenverantwortlichen Schule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Niedersachsens Kultusminister Busemann sieht Eigenverantwortliche Schulen als "die beste, sachgerechteste und nachhaltigste Antwort auf PISA", die Opposition erkennt Eigenverantwortlichkeit weiterhin "nur in dem sehr engen Rahmen" der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Kultur- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Einführung in das Schulrecht unter besonderer Berücksichtigung der Eigenverantwortlichen Schule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Niedersachsens Kultusminister Busemann sieht Eigenverantwortliche Schulen als "die beste, sachgerechteste und nachhaltigste Antwort auf PISA", die Opposition erkennt Eigenverantwortlichkeit weiterhin "nur in dem sehr engen Rahmen" der regierungsverantworteten "Erlassflut": Festzustellen ist, dass das neue Niedersächsische Schulgesetz einige Neuerungen mit sich bringt.Worin diese Neuerungen im Einzelnen bestehen, wie sie begründet und kritisiert werden, und nicht zuletzt welche Konsequenzen das neue Gesetz für Schulleitungen hat, sind zentrale Fragestellungen, die diese Arbeit untersucht.Die reformierten Verantwortlichkeiten werden resümierend weniger in dem Zuständigkeitsfeld "Schule vs. Politik" als viel mehr in den innerschulischen Kompetenzveränderungen gesehen, insbesondere in Form des neuen Schulvorstandes und der erweiterten Befugnisse (und Zuständigkeiten) der Schulleitung, die dringend Fortbildungsbedarf anzeigen.
Autorenporträt
Daniel Fischer, Studienrat, geb.1979 in Meißen/Sachsen; 1999 Abitur Wirtschaftsgymnasium Coswig; Wehrdienst; von 2000 - 2008 Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien Geschichte, Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft an der Technischen Universität Dresden; Erstes Staatsexamen: 2008; Zweites Staatsexamen: 2010; seit 2010 im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg.