Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 28,00 €
  • Gebundenes Buch

Beziehen sich die frühen Bilder von Egon Karl Nicolaus (1928-1988) noch auf das Bauhaus, so wird mit seinem Aufenthalt in Paris ab 1958 der Tachismus zum inspirierenden Stil. Mit Beginn der 1960er-Jahre wird die Zahl zu seinem allumfassenden Bildthema, das er bis zu seinem Tod malerisch variiert und stilistisch interpretiert und das zu einem unverkennbaren Identifikationsmerkmal seines künstlerischen Schaffens geworden ist. Stehen zunachst einzelne Ziffern oder Zahlenfragmente im visuellen Zentrum seiner Bilder, entwickelte Nicolaus im Spatwerk durchaus auch eine Bildgrenzen sprengende…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Beziehen sich die frühen Bilder von Egon Karl Nicolaus (1928-1988) noch auf das Bauhaus, so wird mit seinem Aufenthalt in Paris ab 1958 der Tachismus zum inspirierenden Stil. Mit Beginn der 1960er-Jahre wird die Zahl zu seinem allumfassenden Bildthema, das er bis zu seinem Tod malerisch variiert und stilistisch interpretiert und das zu einem unverkennbaren Identifikationsmerkmal seines künstlerischen Schaffens geworden ist. Stehen zunachst einzelne Ziffern oder Zahlenfragmente im visuellen Zentrum seiner Bilder, entwickelte Nicolaus im Spatwerk durchaus auch eine Bildgrenzen sprengende Monumentalitat mit leuchtenden Farben.Die Publikation dokumentiert mit zahlreichen farbigen Abbildungen das umfassende uvre von Egon Karl Nicolaus aus drei Jahrzehnten und verdeutlicht die verblüffende Vielfalt und Konsequenz des Künstlers im Umgang mit seinem zentralen Motiv.
Autorenporträt
Dr. Michael Euler-Schmidt, geb. 1953, stellvertretender Direktor des Kölnischen Stadtmuseums