18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem klaren Fokus auf das interne Rechnungswesen widmet sich diese Hausarbeit der eingehenden Analyse zweier zentraler Verfahren: dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des kurzfristigen Erfolges und werden im Kontext der traditionellen Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis betrachtet. Die anfängliche Auseinandersetzung mit relevanten Literaturquellen hat zu einer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem klaren Fokus auf das interne Rechnungswesen widmet sich diese Hausarbeit der eingehenden Analyse zweier zentraler Verfahren: dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des kurzfristigen Erfolges und werden im Kontext der traditionellen Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis betrachtet. Die anfängliche Auseinandersetzung mit relevanten Literaturquellen hat zu einer zentralen Fragestellung geführt: "Inwiefern ist eines der beiden Verfahren effektiver?" In diesem Zusammenhang sollen die beiden Verfahren nicht nur ausführlich erläutert, sondern auch durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht werden. Die Hausarbeit beginnt mit einem umfassenden Überblick über die kurzfristige Erfolgsrechnung im zweiten Kapitel, welcher als Einführung in das Thema dient. Im darauf folgenden Kapitel wird das Gesamtkostenverfahren eingehend erklärt und durch ein konkretes Beispiel verdeutlicht. Im vierten Kapitel erfolgt eine ebenso detaillierte Darlegung des Umsatzkostenverfahrens, ebenfalls begleitet von einem anschaulichen Beispiel. Der fünfte Abschnitt widmet sich dem Vergleich beider Verfahren, um im Schlussteil eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die zentrale Frage, welches der beiden Verfahren effektiver ist, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit. Das übergeordnete Ziel besteht darin, aufzuzeigen, wie Unternehmen auf Grundlage dieser Verfahren sinnvolle und realitätsnahe Entscheidungen in ihren Kosten- und Leistungsrechnungen treffen können. So sollen sie den höchstmöglichen Nutzen aus ihrer Betrachtung ziehen können.