27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmenssteuerung muss sich auf die Entwicklungen am Markt bzw. der ganzen Welt ebenso konzentrieren wie auf ihre Produkte. Als Planungs- und Steuerungsinstrument dient den Unternehmen dabei die Budgetierung. Die Budgetierung wurde oft als starr, zeitaufwändig und falsch angesehen im Hinblick auf die Unternehmensplanung, während in allen Bereichen Weiterentwicklungen geschehen, sei die Nutzung der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmenssteuerung muss sich auf die Entwicklungen am Markt bzw. der ganzen Welt ebenso konzentrieren wie auf ihre Produkte. Als Planungs- und Steuerungsinstrument dient den Unternehmen dabei die Budgetierung. Die Budgetierung wurde oft als starr, zeitaufwändig und falsch angesehen im Hinblick auf die Unternehmensplanung, während in allen Bereichen Weiterentwicklungen geschehen, sei die Nutzung der Budgetierung ein veraltetes Steuerungskonzept. Mit einem Instrument aus den ersten Jahren der industriellen Revolution Unternehmen aus dem 21. Jahrhundert zu führen ist nicht mehr zeitgemäß. Auch hier gibt es einen Fortschritt, neue Methoden der Budgeterstellung oder neue Management Konzepte wurden entwickelt. Anpassung, Optimierung und Verbesserung bezwecken einige Methoden in Bezug auf die Budgetierung. Andere Methoden verfolgen die totale Einstellung von Budgets. Ziel ist es den sich schnell ändernden Gegebenheiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anzupassen, die Kerneigenschaft die benötigt wird ist die Flexibilität, ein Instrument, dass auf die genannten Veränderungen und Schwankungen entsprechend reagieren kann.Unternehmen aus der Praxis setzen dabei auf die Weiterentwicklung der bestehenden Budgetierung und optimieren diese auf verschiedenste Weise. Better Budgeting wird dies in der Praxis genannt und Ansätze wie Zero-Base-Budgeting oder Activity-Based-Budgeting lassen sich hierunter subsumieren. Sie setzen an den Schwachpunkten der traditionellen Budgetierung an und versuchen die Veränderungen der Umwelt für die Planung zu berücksichtigen. Ein anderes Konzept sieht die Budgetierung als Hindernis und fordert die Abschaffung dessen. Beyond Budgeting wird dieses Konzept genannt, welches von Jeremy Hope und Rob Fraser vorgestellt wurde. Es bezweckt die Budgetierung mit anderen Instrumenten zu ersetzen.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die alternativen Planungs- und Steuerungsinstrumente auf ihre Effektivität und Effizienz zu untersuchen. Nach einer kurzen Einführung der Planungs- und Budgettheorie, werden die Kritikpunkte der traditionellen Budgetierung durchleuchtet und die neuen Konzepte inhaltlich dargestellt. Danach erfolgen umfangreiche Untersuchungen der Ansätze und eine Gegenüberstellung aller behandelten Methoden.