35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Rechtsordnung ist ein normatives System von Regeln und Prinzipien. Regeln und Grundsätze sind also verschiedene Arten von Normen (ALEXY, 2008). Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Normen in Bezug auf ihren Inhalt, ihre normative Struktur und ihre Anwendungsformen ist für die Lösung von Konflikten von grundlegender Bedeutung. Die Prinzipientheorie von Robert Alexy, auch unter besonderer Bezugnahme auf die Prinzipientheorie von Ronal Dworkin (DWORKIN, 2012), hat diese Untersuchung geleitet, um die Frage zu beantworten, wie die normative Struktur von Artikel 5…mehr

Produktbeschreibung
Die Rechtsordnung ist ein normatives System von Regeln und Prinzipien. Regeln und Grundsätze sind also verschiedene Arten von Normen (ALEXY, 2008). Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Normen in Bezug auf ihren Inhalt, ihre normative Struktur und ihre Anwendungsformen ist für die Lösung von Konflikten von grundlegender Bedeutung. Die Prinzipientheorie von Robert Alexy, auch unter besonderer Bezugnahme auf die Prinzipientheorie von Ronal Dworkin (DWORKIN, 2012), hat diese Untersuchung geleitet, um die Frage zu beantworten, wie die normative Struktur von Artikel 5 (LVII) der Verfassung aussieht, nämlich ob diese Verfassungsbestimmung eine Regel oder ein Prinzip ist. Die normative Unterscheidung impliziert wichtige Entwicklungen für die Lösung des Konflikts, mit dem das Bundesgericht im Urteil Habbeas Corpus 126.292-SP konfrontiert war, als es im konkreten Fall entschied, ob es möglich ist, eine Strafe vor einem rechtskräftigen Strafurteil zu verbüßen.
Autorenporträt
RIBEIRO, A. Akademische Qualifikationen 2014 bis 2018, Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften, Universität Positivo, UP, Brasilien. Technische Ausbildung in Verwaltung 2006 bis 2007, Colégio Estadual Des. Jorge Andriguetto 2000 bis 2002 High School, Colégio Estadual Dr. Bayard Osna.