Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,90 €
  • Gebundenes Buch

Edith Stein untersucht hier das Menschenbild des katholischen Glau bens unter den Aspekten der Geschöpflichkeit, der Einheit von Leib und Seele, des sozialen Seins des Menschen und seiner Indi vidu alität. Ihren philosophischen Fragestellungen, wie z.B. nach der Sterblich keit und vor allem nach der Freiheit des Menschen - einem Grund thema Edith Steins -, geht sie nach, indem sie die dogma ti schen Erklärungen der Kirche darlegt und in eigenen Gedanken gän gen weiterführt. Einen besonderen - leider unvoll endeten - Abschnitt widmet Edith Stein dem Verhältnis von Glaube und Vernunft und der Auseinandersetzung mit den Modernisten.…mehr

Produktbeschreibung
Edith Stein untersucht hier das Menschenbild des katholischen Glau bens unter den Aspekten der Geschöpflichkeit, der Einheit von Leib und Seele, des sozialen Seins des Menschen und seiner Indi vidu alität. Ihren philosophischen Fragestellungen, wie z.B. nach der Sterblich keit und vor allem nach der Freiheit des Menschen - einem Grund thema Edith Steins -, geht sie nach, indem sie die dogma ti schen Erklärungen der Kirche darlegt und in eigenen Gedanken gän gen weiterführt. Einen besonderen - leider unvoll endeten - Abschnitt widmet Edith Stein dem Verhältnis von Glaube und Vernunft und der Auseinandersetzung mit den Modernisten.
Autorenporträt
Stein, Edith
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Mitten im Satz würden die Vorlesungen zur theologischen Anthropologie abbrechen, berichtet Rezensent Jan-Heiner Tück, da Edith Stein 1933 ihr Lehramt in Münster aufgeben und im Karmeliterorden Zuflucht suchen musste. Als katholische Oppositionelle und gebürtige Jüdin sei sie dennoch verhaftet und in Auschwitz umgebracht worden. Edith Stein, so der Rezensent, habe noch im April 1933 einen Brief an Papst Pius XI. geschrieben und seine Stellungnahme zum Antisemitismus angemahnt. Das vorliegende Fragment von Steins Vorlesungen fasse zum einen die lehramtlichen Aussagen zum Menschen zusammen und kommentiere sie anschließend. In einzelnen Punkten habe Stein durchaus eigene Akzente eingebracht, so bei der Relation von augustinischer Gnade und "freier Zustimmung". Aus heutiger Sicht, meint der Rezensent, wirke die "unhistorische Geschlossenheit" der Vorlesung befremdlich. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Humanwissenschaften erfolge ebenso wenig wie ein "Dialog mit den Entwürfen der philosophischen Anthropologie". Jenseits solcher Sachfragen dürfe man jedoch nicht vergessen, gibt der Rezensent zu Bedenken, dass Edith Stein die leitende Grundidee der Vorlesung, des von Gottes herkommenden Menschen, "mit ihrem Leben bezeugt" habe.

© Perlentaucher Medien GmbH