61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die wissenschaftliche Erforschung von Viren und der von ihnen verursachten Infektionen im menschlichen Umfeld geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Seitdem wurden weltweit Studien über den Ursprung, die Ursachen, die Anzeichen und Symptome, die Übertragungswege, die Impfstoffe zur Behandlung von Viren sowie ihre Vorbeugungs- und Kontrollmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde jedoch wenig oder gar kein Wert auf kulturelle Praktiken gelegt, die dazu führen können, dass Menschen mit den Viren infiziert werden. Dies führte zu einer Lücke, da die Menschen in der ganzen Welt,…mehr

Produktbeschreibung
Die wissenschaftliche Erforschung von Viren und der von ihnen verursachten Infektionen im menschlichen Umfeld geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Seitdem wurden weltweit Studien über den Ursprung, die Ursachen, die Anzeichen und Symptome, die Übertragungswege, die Impfstoffe zur Behandlung von Viren sowie ihre Vorbeugungs- und Kontrollmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde jedoch wenig oder gar kein Wert auf kulturelle Praktiken gelegt, die dazu führen können, dass Menschen mit den Viren infiziert werden. Dies führte zu einer Lücke, da die Menschen in der ganzen Welt, insbesondere in Afrika, an den Viren starben und die Forscher daher die kulturellen Praktiken nicht als Faktor in ihre Untersuchungen einbezogen.Ipso facto waren die Herausforderungen der kulturellen Praxis, mit denen die Afrikaner während des Auftretens des Ebola- und des Lassa-Fieber-Virus zwischen 1976 und 2014 konfrontiert waren, schreckliche Fälle, die in der Geschichte Afrikas Anlass zur Sorge gaben. Um die Geschichte der Ebola- und Lassa-Fieber-Viren in Afrika neu zu schreiben, wurde dieses Buch mit der Absicht geschrieben, eine Wiedergeburt kultureller Praktiken zu gewährleisten, die dazu beitragen, das Wiederauftreten der Ebola-Viruskrankheit und die Ausbreitung des Lassa-Fiebers auf dem Kontinent zu stoppen.
Autorenporträt
O Dr. Christian Chigozi Oriji é professor no Departamento de Sociologia, Universidade de Port Harcourt, Nigéria. Tem doutoramento em Sociologia Médica e já publicou seis livros e cinco monografias. Publicou também artigos em revistas locais e internacionais de renome. Tem um Diploma de Pós-Graduação em Segurança e Ambiente e IAMN Fellow.