Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 9,00 €
  • Broschiertes Buch

Auf Anregung und mit Unterstützung der Stadt Weingarten wurde im Jahre 2003 eine umfassende Ausstellung der Werke von Eberhard Martin Schmidt (EMS) im Schlössle ermöglicht. Insgesamt umfasst das Oevre über 2000 Einzelwerke im bildnerischen Bereich neben einer Reihe von umfangreichen kunstbezogenen, allgemeingesellschaftlichen, philosophischen und religiösen Abhandlungen, abgesehen von unzähligen Sonetten und sonstigen dichterischen Erzeugnissen. Außer einigen großen Plastiken im öffentlichen Raum, ist jedoch das künstlerische Werk nahezu unbekannt. Eine einzige große und vielbeachtete…mehr

Produktbeschreibung
Auf Anregung und mit Unterstützung der Stadt Weingarten wurde im Jahre 2003 eine umfassende Ausstellung der Werke von Eberhard Martin Schmidt (EMS) im Schlössle ermöglicht. Insgesamt umfasst das Oevre über 2000 Einzelwerke im bildnerischen Bereich neben einer Reihe von umfangreichen kunstbezogenen, allgemeingesellschaftlichen, philosophischen und religiösen Abhandlungen, abgesehen von unzähligen Sonetten und sonstigen dichterischen Erzeugnissen. Außer einigen großen Plastiken im öffentlichen Raum, ist jedoch das künstlerische Werk nahezu unbekannt. Eine einzige große und vielbeachtete Ausstellung fand 1964 im Alten Theater in Ravensburg statt. Daraufhin zog sich EMS zurück und arbeitete ungestört nach seinen eigenen Prinzipien, Kunstideen und Einfällen abseits vom Mainstream. Parallel zur Ausstellung die 2003 posthum zusammengestellt wurde, entstand nun ein unfangreicher Katalog mit Einblicken in die bis dato nahezu unbekannte Biographie des Künstlers. Einige zentrale Äußerungen von EMS über Kunst und Kunstverständnis, sollen den Zugang zum Künstler und seinen Werken erleichtern. Die Werke selbst sind von einer unglaublichen Kreativität und Variationsbreite, was Themen, Techniken, Materialkenntnisse und Ausdruckskraft betrifft und es ist nicht einfach aus der Fülle der vorhandenen Beispiele eine Auswahl der repräsentativsten zu finden. Die Exponate in der Ausstellung sind alle erfasst und in Gruppierungen zusammengestellt. Sie werden ergänzt durch Fotos einige typischen Beispiele der Entwicklungsstufen des Künstlers.