31,08 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dem kleinen südpfälzischen Dorf Großfischlingen geht alles seinen gewohnten Gang, bis eines Tages der Bauer Otto Lehmann von der Leiter fällt und verstirbt. ¿Tod durch den Sturz vom Baum¿, wie die Polizei und auch der hinzugezogene Arzt Dr. Buso anschließend feststellen. Seine Frau Karoline ist untröstlich über den so plötzlichen Tod ihres Mannes und auch alle anderen Leute im Dorf trauern um diesen von allen so geschätzten Mann. Als dann auch noch der Knecht von Karoline Lehmann, die Stütze auf ihrem Hof nach dem Tod ihres Mannes, eines Tages spurlos verschwindet, scheint sich alles gegen…mehr

Produktbeschreibung
In dem kleinen südpfälzischen Dorf Großfischlingen geht alles seinen gewohnten Gang, bis eines Tages der Bauer Otto Lehmann von der Leiter fällt und verstirbt. ¿Tod durch den Sturz vom Baum¿, wie die Polizei und auch der hinzugezogene Arzt Dr. Buso anschließend feststellen. Seine Frau Karoline ist untröstlich über den so plötzlichen Tod ihres Mannes und auch alle anderen Leute im Dorf trauern um diesen von allen so geschätzten Mann. Als dann auch noch der Knecht von Karoline Lehmann, die Stütze auf ihrem Hof nach dem Tod ihres Mannes, eines Tages spurlos verschwindet, scheint sich alles gegen die Witwe verschworen zu haben. Schicksal? Könnte man meinen. Doch dann kommt alles ganz anders als man denkt.
Autorenporträt
Heinz Habermann lehrte an der Hochschule in Darmstadt das Fachgebiet ,Industrie-Design'. Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich mit der Geschichte seines Heimatortes Großfischlingen. In seinen Büchern aus der Reihe "Großfischlingen: Ein Dorf erzählt seine Geschichte" geht es dem Autor um die Geschichte der Südpfalz, die sich in der Geschichte des kleinen Dorfes widerspiegelt. Allerdings sollen die unterschiedlichen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gegebenheiten, die das Leben in dem kleinen Dorf während der Zeit von 1660 bis 1960 bestimmten, nicht in einer Abfolge von Zahlen und Daten vorgestellt werden. Ziel ist es vielmehr, das Tun der Menschen und deren unbedingten Willen zur Bewältigung ihres Alltags im persönlichen Miterleben erfahrbar zu machen.