27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die herausfordernde Situation von E-Learning und dem selbstorganisierten Lernen in der Pflegeausbildung näher zu betrachten. E-Learning ist an den Pflegeschulen gegenwärtig ein viel diskutiertes und strittiges Thema. Das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) sorgt für ein verändertes Lehr-Lern-Verständnis. Zudem hat der Unterricht in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie starke Veränderungen erfahren.…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die herausfordernde Situation von E-Learning und dem selbstorganisierten Lernen in der Pflegeausbildung näher zu betrachten. E-Learning ist an den Pflegeschulen gegenwärtig ein viel diskutiertes und strittiges Thema. Das Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) sorgt für ein verändertes Lehr-Lern-Verständnis. Zudem hat der Unterricht in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie starke Veränderungen erfahren. E-Learning wurde rasant implementiert, um den Unterricht trotz der strengen Kontaktbeschränkungen und getrennten Lernorte zwischen der Schule und den Lernenden im häuslichen Umfeld aufrechtzuerhalten. Dabei waren weder die Lehrenden noch die Lernenden auf diese Situation ausreichend vorbereitet. Die Lernenden wurden fortan zu Hause unterrichtet. Arbeitsaufträge und Lernbriefe wurden per E-Mail an die Lernenden verschickt, mit dem Ziel, dass die Lernenden sich die Inhalte selbstständig erarbeiten und aneignen. Verschiedene Lernplattformen wurden nach und nach in den Unterricht eingeführt, um das Lernen zu unterstützen. Als eine Herausforderung stellte sich die mediale Ausstattung der Lernenden dar, denn nicht alle waren so ¿gut¿ digital aufgestellt, dass sie am Unterricht problemlos teilnehmen konnten. Zudem musste der Umgang mit den digitalen Medien zuvor erst erlernt werden. Anliegen dieser Arbeit ist die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen im Hinblick auf die veränderte Situation an den Pflegeschulen: Welchen Einfluss hat E-Learning auf das selbstorganisierte Lernen? Wie kann E-Learning das selbstorganisierte Lernen unterstützen?