18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: BWP II Ausgewählte Fragestellungen der Personal- und Unterrichtsentwicklung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeld Berufsbildende Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendliche benutzen mittlerweile täglich Handys, besuchen Foren, Online- Communitiesund Chatrooms. Diese Medienvielfalt macht auch vor dem Klassenraum nicht Haltwodurch auch die beruflichen Schulen diese Entwicklung mit erleben. Begriffe wie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: BWP II Ausgewählte Fragestellungen der Personal- und Unterrichtsentwicklung im berufs- und wirtschaftspädagogischen Handlungsfeld Berufsbildende Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Jugendliche benutzen mittlerweile täglich Handys, besuchen Foren, Online- Communitiesund Chatrooms. Diese Medienvielfalt macht auch vor dem Klassenraum nicht Haltwodurch auch die beruflichen Schulen diese Entwicklung mit erleben. Begriffe wie "Whiteboard","E-Learning" oder "Podcast" sind hier keine fremden Begriffe mehr. Um technischauf dem neuesten Stand zu bleiben, lassen sich die Lehrkräfte schulen und ihre Unterrichtsformenund -methoden sind an diese Innovationen mehr und mehr angepasst (vgl.Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2008, S. 3 f.). Diese Innovation im Unterrichtwird mit dem Begriff Neue Medien beschrieben. Im Vergleich zu den herkömmlichenLehrmedien sind diese bezogen auf ihre Anforderungen, Nutzerbedürfnisse und Inhalteanpassungsfähiger. Zudem sind Neue Medien ortsungebunden einsetzbar und bietenneue, innovative Kommunikationsformen. Eingearbeitet in die Lehrpläne bilden Neue Medieneine Herausforderung für jeden Bildungsgang (vgl. Bundesministerium für Bildungund Forschung 2007, S. 6). Das E-Learning kennzeichnet, dass computergestützte Mediengenutzt werden, die allen Nutzern die Inhalte und deren Darstellung zur Verfügung stellt.Eines der Hauptmerkmale ist die Kommunikation auf elektronischem Wege. Eine Art desE-Learning ist das Computer-Based-Training (CBT). Es stellt eine der neuen Formen derWissensvermittlung dar. Es handelt sich hierbei um Lernprogramme, die Schüler weitestgehendselbstständig am Computer ausführen können. Es können in den Programmenkomplexe Lerninhalte multimedial durch Texte, Animationen, Bilder etc. dargestellt werdenund durch die Vielzahl an Darstellungsmöglichkeiten werden viele verschiedene Lerntypenangesprochen.