Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Broschiertes Buch

Unter dem Motto "E-Learning - alltagstaugliche Innovation?" wird in diesem Band der Frage nachgegangen, wie mit E-Learning neue didaktische Szenarien und Anwendungen geschaffen und in der Hochschullehre nachhaltig verankert werden können.
Die Zeit der Leuchtturm-Projekte ist vorbei. Nun gilt es, E-Learning nachhaltig in der Lehre zu verankern und (hochschul-)alltäglich zu machen, ähnlich den fest gewachsenen Strukturen wie Seminare und Vorlesungen.
Im Schatten prestigereicher, ressourcenintensiver Projekte des E-Learnings erarbeiteten sich viele Hochschulen unspektakulärere, solide und
…mehr

Produktbeschreibung
Unter dem Motto "E-Learning - alltagstaugliche Innovation?" wird in diesem Band der Frage nachgegangen, wie mit E-Learning neue didaktische Szenarien und Anwendungen geschaffen und in der Hochschullehre nachhaltig verankert werden können.

Die Zeit der Leuchtturm-Projekte ist vorbei. Nun gilt es, E-Learning nachhaltig in der Lehre zu verankern und (hochschul-)alltäglich zu machen, ähnlich den fest gewachsenen Strukturen wie Seminare und Vorlesungen.

Im Schatten prestigereicher, ressourcenintensiver Projekte des E-Learnings erarbeiteten sich viele Hochschulen unspektakulärere, solide und breitenwirksame Maßnahmen und Modelle des Einsatzes von Bildungstechnologien. Meist wurden sie entwickelt, um den Anforderungen durch Studienreformen, Internationalisierung, Qualitätsentwicklung und 'digital natives' an den Pforten der Alma Mater wirksam zu begegnen. Diesen weniger spektakulären, aber für eine Universität sehr wichtigen Ansätzen soll im vorliegenden Band mehr Sichtbarkeit verliehen werden.

Bewusst werden ganz alltägliche Innovationen aus den Bereichen 'Strategie & Reformen zur Verankerung von E-Learning', 'Integration von E-Learning in den Lehralltag' und 'Qualitätsverbesserung' vorgestellt.

In diesem Tagungsband finden Sie die wissenschaftlichen Artikel, die den Präsentationen der Tagung zugrunde liegen, sowie die Zusammenfassungen der Keynotes und Posters anlässlich der 11. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), die vom 19.-22. September 2006 an den beiden Züricher Hochschulen Universität Zürich und ETH Zürich stattfand.
Autorenporträt
Seiler Schiedt, Eva
Eva Seiler Schiedt, Dr. phil. I, Sozialwissenschafterin, Promotion in Ethnologie (Universität Zürich). 1999-2010 Leiterin des E-Learning Center (ELC), Universität Zürich, heute im Stab der Informatikdienste (ID), verantwortlich für E-Learning Aussenbeziehungen. GMW-Vorstandsmitglied und amtierende Vorstandsvorsitzende. Schwerpunkte: Strategie- und Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Trendanalyse, Kommunikation und Beratung.