Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 34,00 €
  • Lernkassette

Jes Bertelsen wurde 1946 in Aalborg, Dänemark, geboren. Nach dem Magister-Studium und einer Dissertation 1976 über Jung und Kierkegaard im Verhältnis zu Schopenhauer, Kant und Aristoteles und nach Studien am C.G.Jung-Institut in Zürich arbeitete er bis 1982 als Dozent an der Universität in Århus. Jes Bertelsen hat Bücher über Tiefenpsychologie, Selbstentwicklung, Tantra und Meditation geschrieben und in diesen Themenbereichen unterrichtet. Ab 1989 erhielt er Unterricht im Dzogchen bei Tulku Urgyen Rinpoche, bis zu dessen Tod 1996. Von ihm erhielt er die Autorisierung zum Unterricht in…mehr

Produktbeschreibung
Jes Bertelsen wurde 1946 in Aalborg, Dänemark, geboren. Nach dem Magister-Studium und einer Dissertation 1976 über Jung und Kierkegaard im Verhältnis zu Schopenhauer, Kant und Aristoteles und nach Studien am C.G.Jung-Institut in Zürich arbeitete er bis 1982 als Dozent an der Universität in Århus. Jes Bertelsen hat Bücher über Tiefenpsychologie, Selbstentwicklung, Tantra und Meditation geschrieben und in diesen Themenbereichen unterrichtet. Ab 1989 erhielt er Unterricht im Dzogchen bei Tulku Urgyen Rinpoche, bis zu dessen Tod 1996. Von ihm erhielt er die Autorisierung zum Unterricht in Dzogchen, Trekchö und Thögal. Jes Bertelsen ist Bewusstseinsforscher und Seminarleiter. Seit 1996 erteilt er auf Kursen und in intensiven Retreats Unterricht in spiritueller Intelligenz. Unter den tibetischen Formen der Meditation wird Dzogchen – kurz für dzogpa chenpo, die große Vollkommenheit – als eine der höchsten betrachtet. Dzogchen entwickelte sich zunächst innerhalb des indischen Mahayana-Buddhismus und später innerhalb des tibetischen Vajrayana-Buddhismus. Man kann Dzogchen aber eigentlich nicht als eine Religion betrachten. Dzogchen setzt keinen Glauben im westlichen Sinn voraus, kennt keine Dogmatik und keine Ikonografie, bietet keine Kosmologie und verfügt über keinen in sich geschlossenen Kanon von heiligen Texten. "Dzogchenpraxis als Bewusstseinsweite" ist die fünfte Schrift des Autors zum Thema Bewusstseinspraxis und Bewusstseinsübung. Voran gingen "Höheres Bewusstsein", "Befreiung des Bewusstseins", "Der Himmel des Jetzt" und "Das Innerste des Bewusstseins". Dieses Buch bemüht sich um eine Darstellung der Quintessenz dessen, worum es in der Dzogchenpraxis geht: Wachheit als solche und umfassendes Mitgefühl. Weitere Informationen und Versand: www.opus-verlag.de