48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich kritisch mit dem dualen Ausbildungssystem und den etwaigen inhärenten Unzulänglichkeiten, welche dieses aufweist. Im besonderen soll auf die Ausbildungsreife eingegangen werden. Hintergrund dieser Auseinandersetzung mit dem Thema ist der Umstand, dass sich die angeblich zunehmend unzureichende Ausbildungsreife der deutschen Schulabgänger Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist. Es…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich kritisch mit dem dualen Ausbildungssystem und den etwaigen inhärenten Unzulänglichkeiten, welche dieses aufweist. Im besonderen soll auf die Ausbildungsreife eingegangen werden. Hintergrund dieser Auseinandersetzung mit dem Thema ist der Umstand, dass sich die angeblich zunehmend unzureichende Ausbildungsreife der deutschen Schulabgänger Gegenstand der öffentlichen Diskussion ist. Es soll dabei verdeutlicht werden, dass Qualifikationsdefizite nicht ausschließlich den Jugendlichen selber zugeschrieben werden können, sondern Ursachen unter anderem auch in der Gesellschaft und der Wirtschaft zu finden sind.
Gang der Untersuchung:
Diese Problematik der Ausbildungsreife soll aufgegriffen werden, um mögliche Verbesserungen zur Stärkung der Ausbildungsfähigkeit deutscher Jugendlicher aufzuzeigen. Zunächst soll das deutsche Berufsbildungssystem im wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Strukturwandel dargestellt werden, wobei der Schwerpunkt auf die duale Ausbildung gelegt wird. Anhand der Einflussfaktoren soll aufgezeigt werden, dass die Ausbildung nicht nur vom Betrieb abhängig ist, sondern von einer Vielzahl interner sowie externer Personengruppen oder anderer Faktoren bedingt ist.
Eine Bestandsaufnahme der Berufsausbildung soll im besonderen Auskunft über die derzeitige Situation der betrieblichen Ausbildung sowie die schulische Vorbildung der Auszubildenden hinsichtlich Alterstruktur bzw. Wahl des Ausbildungsberufes geben. Basierend darauf wird die Ausbildungsreife der Ausbildungsplatzbewerber untersucht. Den Anforderungen der Wirtschaft werden die Leistungsprofile der Ausbildungsplatzbewerber gegenübergestellt, um so Defizite in verschiedenen Kompetenzbereichen aufzuzeigen. Anschließend wird auf mögliche Ursachen eingegangen.
Es werden im Anschluss daran einige Institutionen bzw. Organisationen, z. B. Bundesanstalt für Arbeit, vorgestellt. Hierbei wird skizziert, welche Aufgaben sie im Berufsbildungsbereich wahrnehmen und welche Maßnahmen sie zur Stärkung der Ausbildungsreife ergreifen. Da diese Institutionen mit ihren Aktivitäten nicht sämtliche Anforderungen, die von Wirtschaft und Gesellschaft als bedeutend angesehen werden, abdecken, ergibt sich Handlungsbedarf. Resultierend aus diesem Bedarf sollen Empfehlungen dazu beitragen, mögliche Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Berufsbildung in der Bundesrepublik Deutschland im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel2
2.1Berufsbegriff2
2.2Bildung und Beruf3
2.3Berufsqualifikation4
2.4Berufsbildungsziele4
2.5Berufsbildungsbereiche5
3.Das duale System der Berufsausbildung6
3.1Historische Entwicklung des dualen Ausbildungssystems6
3.2Reform der Berufsbildung durch das Berufsbildungsgesetz7
3.3Träger und Institutionen der Berufsausbildung8
3.4Ausbildung im Betrieb9
3.5Ausbildung in der Schule10
4.Determinanten der Ausbildung13
4.1Kontext des Ausbildungssystems13
4.1.1Externe Einflussfaktoren13
4.1.2Interne Einflussfaktoren14
4.2Personen und Personengruppen15
4.2.1Externe Akteure16
4.2.2Interne Akteure17
5.Struktur und Bestand der Berufsausbildung19
5.1Schulische Vorbildung und Altersstruktur der Auszubildenden21
5.2Schulische Vorbildung und Wahl des Ausbildungsberufes23
5.3Betriebliche Berufsausbildung23
6.Ausbildungsreife der Ausbildungsplatzbewerber25
6.1Anforderungen der Unternehmen an die Bewerber25
6.1.1Fachliche Kompetenz26
6.1.2Persönliche Kompetenz27
6.1.3Soziale Kompetenz28
6.2Leistungsprofile der Ausbildungsplatzbewerber28
6.2.1Langz...