Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,15 €
  • Broschiertes Buch

Bei Drogen- und Medikamentenabhängigkeit ist keineswegs therapeutischer Nihilismus angesagt. Vielmehr steht für die Konsumenten von Drogen und Medikamenten, die mißbräuchlich eingenommen werden, eine Reihe von therapeutischen Optionen zur Verfügung. Der Bogen spannt sich von psychotherapeutischen und psychosozialen Hilfen bis zu pharmakotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die zum Teil für einzelne Medikamente und Drogen unterschiedliche Strategien erfordern. Sehr komplex sind auch die somatisch-neurologischen Folgen und Begleiterkrankungen bei Konsumenten illegaler Drogen. Hier…mehr

Produktbeschreibung
Bei Drogen- und Medikamentenabhängigkeit ist keineswegs therapeutischer Nihilismus angesagt. Vielmehr steht für die Konsumenten von Drogen und Medikamenten, die mißbräuchlich eingenommen werden, eine Reihe von therapeutischen Optionen zur Verfügung. Der Bogen spannt sich von psychotherapeutischen und psychosozialen Hilfen bis zu pharmakotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten, die zum Teil für einzelne Medikamente und Drogen unterschiedliche Strategien erfordern. Sehr komplex sind auch die somatisch-neurologischen Folgen und Begleiterkrankungen bei Konsumenten illegaler Drogen. Hier unterliegen die therapeutischen Möglichkeiten teilweise einem sehr raschen Wechsel.
Die fachgerechte und kompetente Behandlung Medikamenten- und Drogenabhängiger ist ein interdisziplinärer Auftrag. Das Werk richtet sich deshalb an alle, die sich mit Drogen- bzw. Arzneimittelabhängigen beschäftigen.
Autorenporträt
Michael Soyka, 1959 in Berlin geboren, studierte Medizin in Kiel, Würzburg, London und München und arbeitete 20 Jahre an der Psychiatrischen Klinik der Universität München. Er ist Professor für Psychiatrie, hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Bücher speziell zum Thema und Sucht und forensische Psychiatrie veröffentlicht und mehrere Wissenschaftspreise erhalten. Daneben hat er mehrere Jahre als Kolumnist für die Münchner »Abendzeitung« gearbeitet. Seit 2006 ist er Direktor der Psychiatrischen Privatklinik Meiringen/Schweiz und lebt in Ringgenberg/Interlaken und München.