43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Drei Beiträge zu verschiedenen Dimensionen des Auswanderungsprozesses in Venezuela im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dessen Behandlung im Venezuela des 21. Jahrhunderts. In "Auswandern aus der Armut" wurden anhand von Lebensgeschichten die Beweggründe dieser Familien aus Spanien, Portugal und Italien erforscht. Der zweite Beitrag befasst sich mit den symbolischen Objekten, mit denen die Auswanderer die Kultur des Herkunftslandes mit der des Ziellandes verbinden, und zwar durch die Dekoration ihrer Häuser, ihre Vereine, Netzwerke, Mahlzeiten und Andachten. Schließlich wird der…mehr

Produktbeschreibung
Drei Beiträge zu verschiedenen Dimensionen des Auswanderungsprozesses in Venezuela im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts und dessen Behandlung im Venezuela des 21. Jahrhunderts. In "Auswandern aus der Armut" wurden anhand von Lebensgeschichten die Beweggründe dieser Familien aus Spanien, Portugal und Italien erforscht. Der zweite Beitrag befasst sich mit den symbolischen Objekten, mit denen die Auswanderer die Kultur des Herkunftslandes mit der des Ziellandes verbinden, und zwar durch die Dekoration ihrer Häuser, ihre Vereine, Netzwerke, Mahlzeiten und Andachten. Schließlich wird der ideologische Diskurs des sozialistischen Regimes des 21. Jahrhunderts analysiert, der europäische Migranten ausschloss und disqualifizierte.In Venezuela änderte sich die Richtung der Migrationsbewegung am Ende des dritten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts von einem Aufnahmeland zu einem Land mit 7,1 Millionen venezolanischen Auswanderern. Diese Überlegungen können dazu beitragen, die Komplexität sozialer Prozesse zu verstehen und neue Forschungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Autorenporträt
Economista, PhD em Ciências Sociais pela Universidade Central da Venezuela. Vários estudos de pós-graduação e extensão nas áreas de filosofia (USB), educação, finanças, história latino-americana, religião, arte. Venezuelano e espanhol por origem sefárdica. Actualmente a viver em Portugal.