Wolfgang Borchert
Broschiertes Buch
Draußen vor der Tür
und ausgewählte Erzählungen
Mitarbeit: Böll, Heinrich
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das einzige Drama des früh verstorbenen Dichters ist ein verzweifelter Protestschrei gegen die zerstörerische und verderbnisträchtige Macht des Krieges. Seine Erzählungen und Prosastücke berichten mit sicher akzentuierter Ausdruckskraft von den verheerenden Kriegsfolgen im einzelnen und im gemeinsamen Menschenleben.
Geboren am 20.5.1921. Borchert war zunächst Buchhändler und Schauspieler. 1941 wurde er als Soldat an die Ostfront verlegt; zwei Mal wurde er wegen "Zersetzung" zu Haftstrafen verurteilt. Als er 1945 nach Hamburg zurückkam, war er bereits schwerkrank. Am 20. 11. 1947 starb er, gerade 26 Jahre alt, in Basel. Wie kein anderer artikulierte er in seinen von Melancholie durchzogenen Gedichten und Erzählungen die Bitterkeit und Trauer einer "verratenen Generation". Die Erzählung "Die Hundeblume" machte ihn mit einem Schlag berühmt: In ihr ist das traumatische Erlebnis der Gefangenschaft auf eine immer neu variierte Situation reduziert: den täglichen Hofgang der Gefangenen. Seinen größten Erfolg erzielte er mit seinem in ungeheurer Intensität gehaltenen Drama "Draußen vor der Tür", das, zunächst als Hörspiel gesendet, einen Tag nach seinem Tod in den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt wurde. Wolfgang Borchert gilt als Repräsentant der sog. "Trümmerliteratur" und Wegbereiter der Nachkriegsliteratur.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 10170
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 2549
- 103. Aufl.
- Seitenzahl: 128
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 1975
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 115mm x 13mm
- Gewicht: 111g
- ISBN-13: 9783499101700
- ISBN-10: 349910170X
- Artikelnr.: 00022985
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Der Leidensdramatiker
Man hätte vielleicht einfach auf ihn hören sollen, als er kurz vor der ersten Aufführung seines Dramas dem erstaunten Journalisten einer Presseagentur diktierte: "Mein Stück ist nur ein Plakat, morgen sieht es keiner mehr an." Doch Leser und Theaterzuschauer sahen es anders, und nachdem Wolfgang Borchert einen Tag vor der Uraufführung gestorben war, erlebte das Kriegsheimkehrerdrama "Draußen vor der Tür" eine beispiellose Erfolgsgeschichte an deutschen Bühnen und in westdeutschen Schulbüchern.
Es ist vielleicht keine sehr gute Basis für alles, was danach in der deutschen Literatur kommen sollte, dass die ersten großen Erfolge nach dem Krieg - neben Borcherts Stück war es Zuckmayers "Des Teufels
Man hätte vielleicht einfach auf ihn hören sollen, als er kurz vor der ersten Aufführung seines Dramas dem erstaunten Journalisten einer Presseagentur diktierte: "Mein Stück ist nur ein Plakat, morgen sieht es keiner mehr an." Doch Leser und Theaterzuschauer sahen es anders, und nachdem Wolfgang Borchert einen Tag vor der Uraufführung gestorben war, erlebte das Kriegsheimkehrerdrama "Draußen vor der Tür" eine beispiellose Erfolgsgeschichte an deutschen Bühnen und in westdeutschen Schulbüchern.
Es ist vielleicht keine sehr gute Basis für alles, was danach in der deutschen Literatur kommen sollte, dass die ersten großen Erfolge nach dem Krieg - neben Borcherts Stück war es Zuckmayers "Des Teufels
Mehr anzeigen
General" - Mitläuferdramen gewesen sind. Wer "Draußen vor der Tür" heute liest, und das tut wohl keiner mehr, wenn man nach den scheinbar fast unendlichen Beständen seines "Gesamtwerks" in deutschen Antiquariaten gehen darf, dann kann man all das Pathos und das Selbstmitleid des heimkehrenden Rufers Beckmann kaum fassen. Jeden klagt der Soldat, der aus dem Osten kam, an: Gott, das Schicksal, die Welt, den Direktor, den Vater, die Vätergeneration, die Frauen. Und als er sich eines Mittags, als ihn plötzlich doch sein eigenes Gewissen quält, entschließt, seinen alten Oberst zu besuchen, um sich von seiner eigenen Kriegsschuld zu befreien - "Beckmann (beinah naiv): ,Die Verantwortung. Ich bringe Ihnen die Verantwortung zurück'" -, da ahnt man, dass der Leidensdramatiker Borchert das Ganze vielleicht als einen Witz angelegt hatte. Das Wort "beinah" ist das Signal. "Beinah naiv", das kann er nicht ernst gemeint haben. Im Grunde sind auch die versammelten Selbstmordszenen eher frühe Slapstick-Nummern als Leidensbebilderungen. Wie ihn die gute Elbe nach jedem Selbstmordversuch empört am Strand bei Blankenese wieder ausspuckt, mit den weisen Elbe-Worten: "Nur ne kaputte Kniescheibe reicht noch nicht, um sich umzubringen", da hätte man es eigentlich schon wissen müssen. "Säugling" nennt sie ihn, der zurück zu seiner Mutter springen wollte, und das alles hat etwas von einem ganz frühen Drehbuch der "Nackten Kanone". Aber es ist natürlich ein unendlich ernstes Drama, voller dreifacher Frage- und Ausrufezeichen. Über seine Generation der jungen Kriegsheimkehrer schrieb Borchert 1947 im Tone eines neuen deutschen Selbstbewusstseins, das für die Welt irgendwie so neu nicht klang: "Wir sind eine Generation ohne Abschied, aber wir wissen, dass alle Ankunft uns gehört."
Borchert selbst war im Krieg mehrfach inhaftiert worden, wegen Feigheit vor dem Feind, angeblicher Selbstverstümmelung und despektierlicher Nazi-Witze. Und, ja, vielleicht ist "Draußen vor der Tür" also auch gut ein versteckter Nazi-Witz. Leider vielleicht doch ein bisschen zu gut.
VOLKER WEIDERMANN
Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür". Rowohlt-Verlag, 5,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Borchert selbst war im Krieg mehrfach inhaftiert worden, wegen Feigheit vor dem Feind, angeblicher Selbstverstümmelung und despektierlicher Nazi-Witze. Und, ja, vielleicht ist "Draußen vor der Tür" also auch gut ein versteckter Nazi-Witz. Leider vielleicht doch ein bisschen zu gut.
VOLKER WEIDERMANN
Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür". Rowohlt-Verlag, 5,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Die auf den Theaterbühnen Deutschlands berühmt gewordene Geschichte des Kriegsheimkehrers Beckmann nimmt jeden mit. Der 23-jährige Borchert schrieb dieses wohl wichtigstes Heimkehrerdrama 4 Jahre vor seinem viel zu frühen Tod und sie ist auch heute noch oft gespielt, jedoch kann …
Mehr
Die auf den Theaterbühnen Deutschlands berühmt gewordene Geschichte des Kriegsheimkehrers Beckmann nimmt jeden mit. Der 23-jährige Borchert schrieb dieses wohl wichtigstes Heimkehrerdrama 4 Jahre vor seinem viel zu frühen Tod und sie ist auch heute noch oft gespielt, jedoch kann man sie auch daheim als Buch genießen!
Carsten Schmidt, 23, Germanistikstudent an den Universitaeten von Rostock und Bradford, Nordengland
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
- Der Krieg ist nie wirklich vorbei, denn er wäre erst dann vorbei, wenn die Wunden, die der Krieg geschlagen hat, verheilt sind -
Schnell erkennbar sind die Intentionen von Wolfgang Borchert in dem Heimkehrdrama " Draußen vor der Tür " und wird mit der …
Mehr
- Der Krieg ist nie wirklich vorbei, denn er wäre erst dann vorbei, wenn die Wunden, die der Krieg geschlagen hat, verheilt sind -
Schnell erkennbar sind die Intentionen von Wolfgang Borchert in dem Heimkehrdrama " Draußen vor der Tür " und wird mit der gefühlsbetonten Sprache, die Borchert verwendet, gefesselt. Ein Drama, welches das verantwortungsvolle Leben von Beckmann in der Nachkriegszeit verdeutlicht und mitreißt.
Eine perfekte Indentifizierung für ein Publikum aus der Nachkriegszeit !
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch besteht aus dem Drama "Draußen vor der Tür", vierzehn Kurzgeschichten und einem Nachwort von Heinrich Böll aus dem Jahre 1955. Borchert gehört, insbesondere wegen seiner überzeugenden den Nerv der Zeit treffenden Nachkriegsbeschreibungen, zu den …
Mehr
Das Buch besteht aus dem Drama "Draußen vor der Tür", vierzehn Kurzgeschichten und einem Nachwort von Heinrich Böll aus dem Jahre 1955. Borchert gehört, insbesondere wegen seiner überzeugenden den Nerv der Zeit treffenden Nachkriegsbeschreibungen, zu den wichtigsten Autoren deutscher Nachkriegsliteratur. Seine eigenen Erfahrungen fließen in seine Geschichten ein.
Der deutsche Soldat Beckmann kehrt nach 3 Jahren russischer Gefangenschaft heim in seine Heimatstadt Hamburg. Er ist traumatisiert, gebrochen vom millionenfachen Tod und hat Schmerzen aufgrund seiner Kriegsverletzungen. Verarmt und hungrig stellt er fest, dass er kein Zuhause mehr hat. Er fühlt sich von der Gesellschaft verlassen und fragt nach der Verantwortung für die Gräueltaten des Krieges.
Die Leser werden in diesem Drama mit Kälte, Verantwortungslosigkeit und Gleichgültigkeit konfrontiert. Die Gesellschaft hat ihr Mitgefühl verloren. So eindringlich, das gilt auch für die Kurzgeschichten, kann nur jemand schreiben, der die Abgründe des Krieges erlebt hat. In dem Buch finden sich Menschen wieder, die die Zeit erlebt haben. Es ist zugleich eine Mahnung an nachfolgende Generationen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für