Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 21,73 €
  • Buch

Kommunalverwaltungen unterliegen einem fundamentalen Wandel. Insbesondere. auf dem Gebiet der Rechnungslegung erweist sich die traditionelle Verwaltungskameralistik als Auslaufmodell. Sie weicht der Doppik - der kaufmännischen doppelten Buchführung.
Die Doppik ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der Kommune und bildet damit eine wichtige Voraussetzung, um die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns weiter zu verbessern. Richtungsweisend für ein bundeseinheitliches kommunales Haushalts- und Rechnungssystem nach den Grundsätzen der doppelten…mehr

Produktbeschreibung
Kommunalverwaltungen unterliegen einem fundamentalen Wandel. Insbesondere. auf dem Gebiet der Rechnungslegung erweist sich die traditionelle Verwaltungskameralistik als Auslaufmodell. Sie weicht der Doppik - der kaufmännischen doppelten Buchführung.

Die Doppik ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage der Kommune und bildet damit eine wichtige Voraussetzung, um die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns weiter zu verbessern. Richtungsweisend für ein bundeseinheitliches kommunales Haushalts- und Rechnungssystem nach den Grundsätzen der doppelten Buchführung ist das nordrhein-westfälische "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF).

Die Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik stellt die Kommunalverwaltungen vor komplexe Aufgaben. Die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter wird sich sehr verändern. Damit sie den Umstellungsprozess in den Kommunen aktiv unterstützen können, benötigen sie Kenntnisse in kaufmännischer Buchführung, die auf die speziellen Belange der Kommunalverwaltungen zugeschnitten sind.

Das neue Lehrbuch bietet eine praxisorientierte Einführung in die doppelte Buchführung für Kommunen. Es vermittelt Grundkenntnisse kaufmännischer Buchführung und orientiert sich dabei durchgängig an den speziellen Anforderungen der Kommunalverwaltung. Es enthält kommunalspezifische Beispiele und Aufgaben sowie Vergleichsbetrachtungen zur Kameralistik.

Die Autoren sind bundesweit beratend und prüfend beim NKF für die Kommunen tätig; sie vermitteln damit Wissen aus erster Hand.