Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Welche Rolle spielt die von Miguel de Cervantes in der frühen Neuzeit geschaffene Don Quijote-Figur für die Selbstbeobachtung von Kulturen in verschiedenen historischen Zeiträumen und in unterschiedlichen Medien? Diese Frage markiert den Ausgangspunkt des vorliegenden, interdisziplinär angelegten Bandes. An der Schnittstelle zwischen komparatistischer Rezeptionsforschung und medienwissenschaftlicher Intertextualitäts-forschung angesiedelt, loten die Beiträge Gestaltungsspielräume formal-ästhetischer 'Wiederbelebungen? aus, über die das weite Spektrum 'intermedialer Nachleben? der Don…mehr

Produktbeschreibung
Welche Rolle spielt die von Miguel de Cervantes in der frühen Neuzeit geschaffene Don Quijote-Figur für die Selbstbeobachtung von Kulturen in verschiedenen historischen Zeiträumen und in unterschiedlichen Medien? Diese Frage markiert den Ausgangspunkt des vorliegenden, interdisziplinär angelegten Bandes. An der Schnittstelle zwischen komparatistischer Rezeptionsforschung und medienwissenschaftlicher Intertextualitäts-forschung angesiedelt, loten die Beiträge Gestaltungsspielräume formal-ästhetischer 'Wiederbelebungen? aus, über die das weite Spektrum 'intermedialer Nachleben? der Don Quijote-Figur gleichermaßen (bild-)sprachlich inszeniert, popularisiert und aktualisiert wird. Chronologisch und thematisch breit gefächert, rückt die Epochen und Kulturen übergreifend beträchtliche Zahl intermedialer Adaptionen ins Blickfeld, die performative Gattungen wie Theater-, Opern-, Musicalproduktionen und Festriten ebenso einschließen wie Buchillustrationen, Stiche, Karikaturen, Gemälde, Filme, Comics und jüngst sogar Computerspiele. In der Zusammenschau betrachtet zeugt die Vielzahl mannigfacher 'intermedialer Nachleben? des Zeitenwanderers, Werkbummlers und ästhetischen Wi(e)dergängers Don Quijote einmal mehr davon, dass er ein Überlebender ist, der sich jedoch keineswegs überlebt hat.