48,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Sie widmet sich zunächst den technischen Parametern des Dolby Stereo-Verfahrens. Grundlage für den zweiten Teil bilden Gespräche, die ich mit Mischtonmeistern geführt habe. Die Auswertung dieser Interviews unter Ergän-zung technischer Hintergründe soll Hilfestellung und Anregungen für eigene Dolby Stereo-Mischungen geben. Ich…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Sie widmet sich zunächst den technischen Parametern des Dolby Stereo-Verfahrens. Grundlage für den zweiten Teil bilden Gespräche, die ich mit Mischtonmeistern geführt habe. Die Auswertung dieser Interviews unter Ergän-zung technischer Hintergründe soll Hilfestellung und Anregungen für eigene Dolby Stereo-Mischungen geben. Ich konzentriere mich hierbei auf die Mischung originalsprachiger Kinofilme, gehe also nicht auf Mischungen von Synchronfassungen fremdsprachiger Filme ein.
Dolby Stereo70mm ist nicht Gegenstand meiner Arbeit, da es sich um ein Tonverfahren mit diskret aufzuzeichnenden Kanälen handelt und insofern nichts mit dem Dolby Stereo-Lichttonverfahren gemeinsam hat.Im Anhang finden sich die Interviews in ungekürzter Form.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Technische Aspekte3
2.1Der Lichtton3
2.1.1Der Dolby Stereo-Lichtton5
2.2Der Frequenzbereich des Lichttons6
2.3Die Dolby-Rauschunterdrückung7
2.3.1Dolby A7
2.3.2Dolby SR9
2.3.2.1Feste und gleitende Frequenzfilter (Aktionsersatztechnik)10
2.3.2.2Die Spectral Skewing-Schaltung12
2.3.2.3Die Antisättigung (antisaturation)12
2.4Die Academy-Kurve13
2.5Die X-Kurve und die Surround-Kurve14
2.6Lautsprecherkonfiguration im Dolby Stereo-Kino16
2.7Die Dynamik17
2.8Die Motion Picture Matrix18
2.9Die Richtungsdominanzschaltung20
2.10Der Dolby CP65 Kinoprozessor21
2.10.1Die CP65 Steckkarten22
2.11Der Dolby DS4-E Mk II Encoder27
2.11.1Die Fernbedienung28
2.12Die Dolby Pegeltöne31
3.Wie mischt man Dolby Stereo?35
Auswertung von Interviews mit
- Hubertus Rath, Mischtonmeister bei der BAVARIA FILM
- Max Rammler-Rogall, Cheftonmeister bei ARRI MÜNCHEN
- Michael Kranz, Cheftonmeister bei der BAVARIA FILM
- Holger Rogge, Abteilungsleiter bei ARRI-contrast BERLIN
- Manfred Arbter, Chef der Tonabteilung und Mischtonmeister vom STUDIO BABELSBERG
- Martin Steyer, Diplom-Tonmeister
- Hartmut Eichgrün, Mischtonmeister bei GEYER SYNCHRON
3.1Vorbereitungen36
3.1.1Nachsynchronisation36
3.1.2Absprache mit Cuttern und Sounddesignern37
3.1.3Schlecht vorbereitete Mischungen38
3.1.4Die Abhörmatrix38
3.2Vormischungen38
3.2.1Originalton39
3.2.2Synchronsprachen41
3.2.3Atmosphären41
3.2.3.1Stereofonie42
3.2.4Menschenmengen44
3.2.5Effekte44
3.2.6Synchrongeräusche45
3.2.7Musik45
3.2.8Inwieweit ist der Regisseur/die Regisseurin bei den Vormischungen dabei?47
3.3Hauptmischung47
3.3.1Können Mischtonmeister künstlerisch eingreifen?48
3.3.2Der Umgang mit der Dolby-Matrix49
3.3.2.1Stereobasiseinengung durch die Dolby-Matrix49
3.3.2.2Die Stereofonisierung monofoner Signale5
153.3.3Veränderung am Bildschnitt nach Beginn der Mischung51
3.3.4Das Printmaster51
3.4IT-Mischung54
3.4.1Kombinierte und nichtkombinierte IT-Bänder55
3.5Fernsehmischung56
3.6Tendenz bei den Filmtonformaten57
3.7Ableitung der Dolby Stereo-Fassung aus der digitalen SR(D-Fassung59
3.8Mischungsdauer von Dolby Stereo-Filmen60
4.Abbildungsverzeichnis62
5.Literaturverzeichnis63
6.Anhang/ Interview mit66
6.1Hubertus Rath, Mischtonmeister bei der BAVARIA FILMA 1-10
6.2Max Rammler-Rogall, Cheftonmeister bei ARRI MÜNCHENB 1-22
6.3Michael Kranz, Cheftonmeister bei der BAVARIA FILMC 1-11
6.4Holger Rogge, Abteilungsleiter bei ARRI-contrast BERLIND 1-14
6.5Manfred Arbter, Chef der Tonabteilung und Misc...