17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Dokumentation zur Unterrichtseinheit "Damals bei den Rittern" möchte ich zu Beginn darlegen, weshalb ich mich für dieses Thema entschieden habe. Daran anschließend werde ich die schulischen Rahmenbedingungen erläutern. Die folgenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Überlegungen stellen den Inhalt sowie den theoretischen Rahmen der Einheit dar. Daraus ergeben…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Dokumentation zur Unterrichtseinheit "Damals bei den Rittern" möchte ich zu Beginn darlegen, weshalb ich mich für dieses Thema entschieden habe. Daran anschließend werde ich die schulischen Rahmenbedingungen erläutern. Die folgenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Überlegungen stellen den Inhalt sowie den theoretischen Rahmen der Einheit dar. Daraus ergeben sich die Ziele der Unterrichtseinheit, die im nachfolgenden Abschnitt formuliert werden. Nach der Beschreibung der praktischen Umsetzung folgt die Reflexion der Unterrichtseinheit, die nochmals vertiefend in meiner Präsentation aufgegriffen werden soll. Kinder sind zumeist fasziniert vom Thema Mittelalter, worunter auch der Bereich der Ritter fällt. Durch die allgegenwärtige Geschichtskultur, in Form von Burgruinen, Mittelaltermärkten sowie Produkten der Spielzeugindustrie, begegnen die Kinder unmittelbar dieser Epoche. Besonders die Neuen Medien prägen bei vielen Kindern das Bild vom Mittelalter. Ihnen sind Namen wie Robin Hood, Prinz Eisenherz, Ritter Trenk und Prinzessin Lillyfee ein Begriff. Die Kinder bringen demzufolge die unterschiedlichsten Vorerfahrungen mit in die Schule, die jedoch aus geschichtsdidaktischer Sicht oft unreflektiert sind. Die Aufgabe der Schule ist es, dieses Vorwissen aufzugreifen und damit zielgerichtet zu arbeiten.