56,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Aufgrund des hohen Anteils konzerninterner Transaktionen am weltweiten Handelsvolumen, erwächst ein erheblicher steuerlicher Gestaltungsspielraum für verbundene Unternehmen. Um die Möglichkeit von Steuereinsparungen durch die Ausnutzung von Steuerniveauunterschieden zu begrenzen, wurde das Konzept des Fremdvergleichsgrundsatzes entwickelt. Die Überprüfung der Beachtung hat der Steuerpflichtige den Finanzbehörden mittels einer Verrechnungspreisdokumentation zu ermöglichen. Da es jedem Land frei steht, eigene Dokumentationsvorschriften zu erlassen, haben Konzerne in verschiedenen…mehr

Produktbeschreibung
Aufgrund des hohen Anteils konzerninterner Transaktionen am weltweiten Handelsvolumen, erwächst ein erheblicher steuerlicher Gestaltungsspielraum für verbundene Unternehmen. Um die Möglichkeit von Steuereinsparungen durch die Ausnutzung von Steuerniveauunterschieden zu begrenzen, wurde das Konzept des Fremdvergleichsgrundsatzes entwickelt. Die Überprüfung der Beachtung hat der Steuerpflichtige den Finanzbehörden mittels einer Verrechnungspreisdokumentation zu ermöglichen. Da es jedem Land frei steht, eigene Dokumentationsvorschriften zu erlassen, haben Konzerne in verschiedenen Tätigkeitsländern unterschiedliche Anforderungen an die Dokumentation zu berücksichtigen, wodurch ein hoher Aufwand für international tätige Konzerne und die Gefahr von Mehrfacherhebungen bzw. -dokumentation identischer Daten entsteht. Für den Vergleich der länderspezifischen Vorschriften in Österreich und Deutschland werden typische Transaktionen eines Handelsunternehmens wie Warenlieferungen, konzerninterne Dienstleistungen sowie immaterielle Wirtschaftsgüter gewählt. Zur Abrundung des Themas stehen schließlich die Vorgaben der EU TPD im Mittelpunkt, da hierdurch der Erstellungsaufwand begrenzt werden kann und dennoch den länderspezifischen Besonderheiten Rechnung getragen wird.
Autorenporträt
Michael Berthold, LLB.oec LLM.oec.: Bachelor- und Masterstudium Recht und Wirtschaft mit der Spezialisierung "Wirtschaftstreuhänder" an der Universität Salzburg.