54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fisch ist eine wichtige und reichhaltige Quelle für hochwertiges tierisches Eiweiß. Fischerei und Aquakultur tragen 1,04 % zum nationalen BIP und 5,34 % zur Landwirtschaft und verwandten Tätigkeiten bei. Es gibt zwei Arten von Fischereiressourcen, nämlich Meeres- und Kaltwasserfischerei. Indien, Sri Lanka und Bangladesch haben in den letzten sechs Jahrzehnten eine bedeutende Revolution in der Binnenfischereiproduktion erlebt. Die Binnenfischerei umfasst die Fischerei in Flüssen, Kanälen, Stauseen, Teichen und Tanks usw. Dank dieser Revolution steht Indien derzeit an zweiter Stelle, was den…mehr

Produktbeschreibung
Fisch ist eine wichtige und reichhaltige Quelle für hochwertiges tierisches Eiweiß. Fischerei und Aquakultur tragen 1,04 % zum nationalen BIP und 5,34 % zur Landwirtschaft und verwandten Tätigkeiten bei. Es gibt zwei Arten von Fischereiressourcen, nämlich Meeres- und Kaltwasserfischerei. Indien, Sri Lanka und Bangladesch haben in den letzten sechs Jahrzehnten eine bedeutende Revolution in der Binnenfischereiproduktion erlebt. Die Binnenfischerei umfasst die Fischerei in Flüssen, Kanälen, Stauseen, Teichen und Tanks usw. Dank dieser Revolution steht Indien derzeit an zweiter Stelle, was den Export von Fisch/Fischprodukten angeht. Aber es kann noch viel mehr erreicht werden. Das Süßwassersystem des Himalaya bietet einen einzigartigen ökologischen Lebensraum für die Kaltwasser-/Forellenfischerei. Um die Kaltwasserfischerei zu entwickeln, sind Basisdaten über verschiedene Fischarten, ihre Verbreitung und ihre Lebensraumpräferenzen unerlässlich. Die vorliegende Forschungsarbeit wurde von Dr. Madhu Thapliyal, Dr. Bipin Kumar Sati, Dr. Hemlata Pokhriyal und Prof. A. Thapliyal durchgeführt. Das gesamte Team hat an diesem Projekt gearbeitet, um diese Studie mit aussagekräftigen Ergebnissen abzuschließen. Auch die Studenten, die in diesem Forschungsbereich arbeiten, werden von dieser Arbeit profitieren.
Autorenporträt
A Dra. M. Thapliyal completou o seu doutoramento no ano 2000 na Universidade Central HNB Garhwal. A sua investigação centra-se nas Pescas, Biologia da Conservação e impacto dos Projectos Hidroeléctricos na biodiversidade aquática e ensina estudantes de PG e UG. Orientou 4 estudantes de doutoramento, os seus estudantes foram premiados como jovens cientistas e é uma assistente social bem conhecida.