
Diversitätsanalyse unter cadmiumresistenten Bakterienisolaten
Charakterisierung cadmiumresistenter Bakterienisolate und Diversitätsstudien
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
35,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Cadmium ist ein nicht essentielles Schwermetall. Es ist bekannt für seine Toxizität, Bioakkumulation und Biomagnifikation. Es hat vielfältige Quellen in der Umwelt und in der Industrie. Mikroben werden mithilfe gentechnischer Verfahren als Mittel zur biologischen Sanierung eingesetzt. Eine vielfältige Gruppe von Mikroben spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. In diesem Buch wird beschrieben, wie sechs verschiedene cadmiumresistente Isolate (710A, 710B, KNP3, KNP9, 97AN und 62BN) zur Charakterisierung und Diversitätsabschätzung verwendet wurden. Die Diversifizierung und funkti...
Cadmium ist ein nicht essentielles Schwermetall. Es ist bekannt für seine Toxizität, Bioakkumulation und Biomagnifikation. Es hat vielfältige Quellen in der Umwelt und in der Industrie. Mikroben werden mithilfe gentechnischer Verfahren als Mittel zur biologischen Sanierung eingesetzt. Eine vielfältige Gruppe von Mikroben spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. In diesem Buch wird beschrieben, wie sechs verschiedene cadmiumresistente Isolate (710A, 710B, KNP3, KNP9, 97AN und 62BN) zur Charakterisierung und Diversitätsabschätzung verwendet wurden. Die Diversifizierung und funktionelle Charakterisierung wurde mit einer Kombination aus Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus (RFLP), Tm (Schmelztemperatur) und Proteomanalyse in Verbindung mit bioinformatischen Werkzeugen durchgeführt. Weiterhin wurde berichtet, dass 710A und 710B eine deutliche phylogenetische Verwandtschaft zueinander aufweisen, während 97AN völlig unterschiedlich ist. Darüber hinaus wurde eine Reihe von Genen/Proteinen identifiziert, die möglicherweise für die Entwicklung einer Resistenz in den ausgewählten Isolaten wichtig sind. Somit werden diese Ergebnisse hilfreich sein, um Schwermetalle aus der Rhizosphäre zu extrahieren, was letztlich zur Verbesserung der Bodenbedingungen für das Pflanzenwachstum beitragen wird.