38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,1, Hochschule Reutlingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Die Logistik hat seit den 80er Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die verschiedenen logistischen Funktionen, wie bspw. Einkauf, Dokumentation, Transport, Konsolidierung, Lagerung, Lagerbestandsverwaltung, (Fein-)Distribution, sind wichtige Elemente des strategischen Planungsprozesses für Unternehmen geworden. Gerade bei der Operationalisierung von Markeintrittstrategien kann eine effiziente Logistikstrategie zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,1, Hochschule Reutlingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Logistik hat seit den 80er Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die verschiedenen logistischen Funktionen, wie bspw. Einkauf, Dokumentation, Transport, Konsolidierung, Lagerung, Lagerbestandsverwaltung, (Fein-)Distribution, sind wichtige Elemente des strategischen Planungsprozesses für Unternehmen geworden.
Gerade bei der Operationalisierung von Markeintrittstrategien kann eine effiziente Logistikstrategie zu bedeutenden Kosteneinsparungen führen. Nicht selten können unvorhergesehene Kosten für die Logistik eventuelle Kosteneinsparungen bei niedrigeren Löhnen oder anderen Ressourcen aufzehren. Darüber hinaus kann die Lösung logistischer Problemstellungen auch kritischer Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Marktbearbeitung werden. Die Logistik wird zu einen integrierten Teil des Marketing-Mixes.
Die folgende Arbeit untersucht Distributionsprobleme beim Markteintritt in den chinesischen Konsumgütermarkt. Länder unterscheiden sich nicht nur in wirtschaftlichen Entwicklungen, kulturellen Gepflogenheiten, Geschäftspraktiken und gesetzlichen Rahmenbedingungen sondern auch oft in Fragen der Logistik. Aus diesem Grunde ist es nicht sinnvoll bzw. praktikabel, sich auf strategische Ansätze der Logistik zu beschränken, deren Aussagen für möglichst viele Länder zutreffen sollen.
Die Auswahl Chinas als Untersuchungsobjekt begründet sich zu einem großen Teil auf die anhaltende Diskussion über ein scheinbar unerschöpfliches Potential dieses Marktes. Die damit in Zusammenhang stehende weite flächenmäßige Abdeckung und die intermodalen Transportsysteme weisen aber besondere Herausforderungen an die Feindistribution in China auf. Hinzu kommt eine zunehmende Industrialisierung sowie der Wandel von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft und die damit einher gehenden Rechtsunsicherheiten und Veränderungen in der Administration.
Gang der Untersuchung:
Die Arbeit ist in vier Kapitel untergliedert: Konsumgütermarkt China, Physische Distribution, Distributionskanäle in der VR China und Zusammenfassende Problemdarstellung.
Teil A befaßt sich mit den Rahmenbedingungen des Konsumgütermarktes China. Nach einem kurzen Einblick in die Situation der deutschen Konsumgüterindustrie wird der Konsumgütermarkt China insbesondere auf seine Absatzpotentiale untersucht. Des weiteren werden die verschiedenen Markteintrittsmöglichkeiten für ausländische Unternehmen sowie die Besteuerungen von Waren aufgezeigt.
In Teil B wird die eigentliche Transportproblematik der vier Verkehrsträger Straße, Schiene, Luft und Wasser erläutert. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Präsenz ausländischer Speditionen und Logistikdienstleister sowie die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen.
Teil C beschreibt in ausführlicher Weise die in China zur Verfügung stehenden Distributionskanäle, wie Import-/Exportgesellschaften, Großhandel, Einzelhandel und diversen Sonderformen. Hierbei wird im einzelnen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile eingegangen.
Abschließend wird im Teil D eine zusammenfassende Darstellung der logistischen und distributorischen Problematiken in der VR China mit jeweiligen kosumgüterspezifischen Lösungsvorschlägen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnisiii
Abbildungsverzeichnisiv
Tabellenverzeichnisv
Case Study Verzeichnisv
Anhangsverzeichnisvii
Einleitung und Problemstellung1
Executive Summary3
A.Konsumgütermarkt China6
1.Gründe für deutsches Engagement in der VR China6
1.1.Einblicke in die deutsche Konsumgüterindustrie6
1.2.Konsumgütermarkt China7
1.3.Absatzpotentiale in China12
2.Markteintrittsmöglichkei...