17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: "Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung", Sprache: Deutsch, Abstract: Was man bis jetzt unter dem Begriff der "Qualifikation" verstanden hat, reicht nicht mehraus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es gehtz.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessenund damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Proseminar: "Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung und Weiterbildung", Sprache: Deutsch, Abstract: Was man bis jetzt unter dem Begriff der "Qualifikation" verstanden hat, reicht nicht mehraus, um den gestiegenen Anforderungen in der Arbeitswelt gerecht zu werden. Es gehtz.B. mehr denn je um die Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Entwicklungsprozessenund damit um die Ausprägung der Handlungskompetenz. Der zusammenfassende Begriffder "Kompetenzentwicklung" scheint deshalb immer mehr an die Stelle der "Weiterbildung"bzw. "Qualifikation" zu treten und soll all die neuen Anforderungen mit abdecken.Kompetenz wird so also zum Oberbegriff, der "Qualifikation" mit einschließt.Derzeit wird im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von einem Paradigmen-Wechselgesprochen, der mit Konsequenzen für die zukünftige Arbeitswelt verbunden ist. DieserWechsel bzw. Wandel ist von zwei Gesichtspunkten her zu betrachten. In erster Linie beziehtsich der Wandel auf die gesellschaftlichen und arbeitsstrukturellen Entwicklungenund zweitens auf den Wandel im Begriffsgebrauch.Die Aufgabe meiner Hausarbeit soll es nun sein, diesen beschriebenen Wandel "Von derWeiterbildung zur Kompetenzentwicklung" von kritischer Seite her näher zu betrachten.Dabei sollen zunächst die Begriffe Weiterbildung, "Qualifikation" und Kompetenz erklärt und unterschieden werden, um dann die Frage zu klären, ob die ständige Verbesserungvon Weiterbildung, bezogen auf das einleitende Zitat, das "Flicken der Socken" ausreicht,oder ob Weiterbildung durch die "neuen Strümpfe" Kompetenzentwicklung zurecht abgelöstwird.