49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel ist es, eine Methode zu finden, Building Information Modeling (BIM) in Deutsch- land technisch und wirtschaftlich sinnvoll in einer Bauunternehmung einzuführen. Durch die Modellerstellung entsteht ein Mehraufwand, der durch Arbeitserleichte- rungen in den Folgeanwendungen gerechtfertigt werden muss. Erschwerend kommt hier die in Deutschland übliche synchrone Planung hinzu. Dazu werden unter Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten durch BIM und den aktuellen Geschäftsprozessen einer Bauunternehmung die wichtigsten Anwendungs- fälle herausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein "Gesamtworkflow…mehr

Produktbeschreibung
Ziel ist es, eine Methode zu finden, Building Information Modeling (BIM) in Deutsch- land technisch und wirtschaftlich sinnvoll in einer Bauunternehmung einzuführen. Durch die Modellerstellung entsteht ein Mehraufwand, der durch Arbeitserleichte- rungen in den Folgeanwendungen gerechtfertigt werden muss. Erschwerend kommt hier die in Deutschland übliche synchrone Planung hinzu. Dazu werden unter Berücksichtigung der heutigen Möglichkeiten durch BIM und den aktuellen Geschäftsprozessen einer Bauunternehmung die wichtigsten Anwendungs- fälle herausgearbeitet. Das Ergebnis ist ein "Gesamtworkflow BIM", in dem ein möglicher Ansatz zur technischen Umsetzung aufgezeigt wird. Als wichtigste Prozesse der BIM-Methode werden darin die Erstellung eines Projektstrukturplans, des Modells, des Leistungsverzeichnisses, die Mengenermittlung nach Norm, die Kostenkalkulation, die Terminplanerstellung, die Erstellung eines Kostenplans, die Baudokumentation, die bauteilbasierte Informationsverwaltung und die Kollisionsprüfung der unterschiedlichen Gewerke vorgestellt. Abschließend gibt es noch eine wirtschaftliche Betrachtung mit Fazit.
Autorenporträt
1 Jahr Bauleiter Ausbau / BIM bei HOCHTIEF Infrastructure GmbH Building; 3 Jahre Werkstudent bei HOCHTIEF in verschiedenen Abteilungen; 2 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für computergestützte Modellierung und Simulation.