60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Kinder wachsen heutzutage in medienreichen Haushalten auf, die von digitalen Technologien und Internetdiensten umgeben sind. Das Ziel dieser Studie war es, die Nutzung digitaler Medien durch Vorschulkinder und die Vermittlungsstrategien der Eltern in Bezug auf digitale Medien in staatlichen und privaten Kindergärten zu untersuchen. Darüber hinaus sollte der Zusammenhang zwischen dem gesundheitsbezogenen Verhalten von Vorschulkindern und bestimmten demografischen Variablen sowie den elterlichen Vermittlungsstrategien ermittelt werden. Die Mehrheit der Vorschulkinder war in beiden Kindergärten…mehr

Produktbeschreibung
Kinder wachsen heutzutage in medienreichen Haushalten auf, die von digitalen Technologien und Internetdiensten umgeben sind. Das Ziel dieser Studie war es, die Nutzung digitaler Medien durch Vorschulkinder und die Vermittlungsstrategien der Eltern in Bezug auf digitale Medien in staatlichen und privaten Kindergärten zu untersuchen. Darüber hinaus sollte der Zusammenhang zwischen dem gesundheitsbezogenen Verhalten von Vorschulkindern und bestimmten demografischen Variablen sowie den elterlichen Vermittlungsstrategien ermittelt werden. Die Mehrheit der Vorschulkinder war in beiden Kindergärten fünf Jahre alt und weiblich. Obwohl in beiden Kindergärten etwa (95 %) der Teilnehmer TV/DVD und (93 %) Touchscreens (Smartphone/Tablet) zu Hause haben, wurden Touchscreens mehr genutzt als TV/DVD, wie die Ergebnisse zeigten. Was den Zeitaufwand für die Nutzung digitaler Medien betrifft, so zeigen die Ergebnisse, dass mehr als 40 % der Vorschulkinder in beiden Kindergärten digitale Medien über die empfohlene Zeit hinaus nutzen, und dies korrelierte signifikant mit dem Zeitaufwand der Eltern für digitale Medien.
Autorenporträt
Ali Fadhil Obaid, Assistenzdozent an der Universität Babylon, Fakultät für Krankenpflege, Abteilung für Kinderkrankenpflege.