47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I), Sprache: Deutsch, Abstract: Weblogs stellen ein neues Phänomen in der Online-Kommunikation dar. Diese gebenIndividuen die Möglichkeit Informationen jeglicher Art schnell und unkompliziert im Internet zu veröffentlichen. Die Popularität von Weblogs ist in den vergangenen Jahren rasant angestiegen. Obgleich die Forschung Kommunikation allgemein als relevante Determinante für die Diffusion…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I), Sprache: Deutsch, Abstract: Weblogs stellen ein neues Phänomen in der Online-Kommunikation dar. Diese gebenIndividuen die Möglichkeit Informationen jeglicher Art schnell und unkompliziert im Internet zu veröffentlichen. Die Popularität von Weblogs ist in den vergangenen Jahren rasant angestiegen. Obgleich die Forschung Kommunikation allgemein als relevante Determinante für die Diffusion von Innovationen identifiziert hat, liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Studien auf diesem Gebiet vor. Aufgrund dessen hat sich diese Arbeit zum Ziel gesetzt die Diffusion von Innovationen durch Weblogs zu analysieren und deren unterliegenden Antezedenzen zu bestimmen.Zur Analyse wird ein theoretisch kausales Modell hergeleitet und anhand empirischer Daten überprüft. Daraus ergibt sich, dass die Theorie des geplanten Verhaltens, das Technologie-Akzeptanz-Modell sowie die soziale Identitätstheorie als theoretische Fundierung für ein Modell zur Analyse der Diffusion von Innovationen durch Weblogs dienen können. Das durch die Schätzmethode PLS validierte Modell induziert, dass die Einstellung gegenüber der Nutzung der Innovation von der wahrgenommenen Nützlichkeit der Innovation und dem Engagement mit dem Weblog determiniert wird. Dagegen wird die Intention zur Nutzung der Innovation durch die Einstellung sowie sozialer Kontrollfaktoren beeinflusst. Die Weiterempfehlung der Innovation wird von der Einstellung gegenüber der Innovation im Kontext von Weblogs determiniert.Sowohl für Forschung als auch Praxis können eine Reihe von Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen dieser Studie abgeleitet werden. So muss die Forschung weitereDeterminanten sowie Zusammenhänge der Diffusion durch Weblogs identifizieren als auch analysieren. Die Praxis muss sich bewusst machen, dass Weblogs einen Einfluss auf die Verbreitung neuer Produkte besitzen und daher verstanden und verfolgt werden müssen, um den Innovationsprozess und die Kommunikationsplanung entsprechend zu planen und anzupassen.Schlüsselbegriffe: Weblogs, Innovation, Diffusion, Theorie des geplanten Verhaltens,Technologie-Akzeptanz-Modell, Soziale Identitätstheorie, PLS