43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der thermische Wirkungsgrad der meisten kommerziell genutzten Motoren liegt zwischen 38 % und 42 %, da fast 58 % bis 62 % der Energie in Form von Abwärme verloren gehen. Nahezu 30 % werden im Abgas zurückgehalten und der Rest wird mit Kühlwasser/Luft abgeführt. Um Energie zu sparen, werden die heißen Teile thermisch isoliert. CaZrO3, Mullit und Al2O3 -ZrO2 sind einige der keramischen Materialien, die als TBC verwendet werden. Für die Durchführung des Experiments wurde ein Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor von Kirloskar ausgewählt. Es ist geplant, die TBC (Mullit + Aluminiumtitanat) auf dem…mehr

Produktbeschreibung
Der thermische Wirkungsgrad der meisten kommerziell genutzten Motoren liegt zwischen 38 % und 42 %, da fast 58 % bis 62 % der Energie in Form von Abwärme verloren gehen. Nahezu 30 % werden im Abgas zurückgehalten und der Rest wird mit Kühlwasser/Luft abgeführt. Um Energie zu sparen, werden die heißen Teile thermisch isoliert. CaZrO3, Mullit und Al2O3 -ZrO2 sind einige der keramischen Materialien, die als TBC verwendet werden. Für die Durchführung des Experiments wurde ein Viertakt-Einzylinder-Dieselmotor von Kirloskar ausgewählt. Es ist geplant, die TBC (Mullit + Aluminiumtitanat) auf dem Kolbenboden durch Plasmaspritzen zu verwenden und die Analyse, die Leistungsmerkmale und die thermische Analyse des Motors mit und ohne TBC unter verschiedenen Belastungsbedingungen zu untersuchen. Als Teil davon wurden die Finite-Elemente-Thermoanalyse und der Leistungstest durchgeführt und die Eigenschaften mit und ohne TBC untersucht. Die Finite-Elemente-Analyse und die Leistungseigenschaftenwurden auch mit und ohne TBC verglichen.
Autorenporträt
S. Sathiskumar arbeitet als Assistenzprofessor in der Abteilung für Automobiltechnik, Kongu Engineering College, Erode. Er erwarb seinen UG- und PG-Abschluss in den Jahren 2011 und 2014. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen alternative Kraftstoffe, Emissionskontrolle, geringe Wärmeabgabe sowie Modellierung und Simulation.