Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,50 €
  • Broschiertes Buch

Unternehmen finanzieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Erwartung einer zukünftig höheren Produktivität, Motivation und Loyalität ihrer Beschäftigten. Arbeitnehmer investieren in den Erwerb allgemeiner wie spezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erwartung eines zukünftig höheren Einkommens, größerer Arbeitsplatzsicherheit und besserer Karrieremöglichkeiten. Angesichts der Ungewissheit der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung einerseits und der Möglichkeit opportunistischen Verhaltens andererseits sind die von beiden Seiten getätigten Aufwendungen mitunter erheblichen…mehr

Produktbeschreibung
Unternehmen finanzieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der Erwartung einer zukünftig höheren Produktivität, Motivation und Loyalität ihrer Beschäftigten. Arbeitnehmer investieren in den Erwerb allgemeiner wie spezifischer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erwartung eines zukünftig höheren Einkommens, größerer Arbeitsplatzsicherheit und besserer Karrieremöglichkeiten.
Angesichts der Ungewissheit der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung einerseits und der Möglichkeit opportunistischen Verhaltens andererseits sind die von beiden Seiten getätigten Aufwendungen mitunter erheblichen Risiken ausgesetzt: Verbleiben die qualifizierten Arbeitnehmer im Betrieb oder wandern sie nach Abschluss der Ausbildung ab? Führt die erfolgreiche Teilnahme an spezifischen Maßnahmen tatsächlich zu den aus Arbeitnehmersicht erhofften Einkommenszuwächsen?
Diesen letztlich nur empirisch zu beantwortenden Fragen wenden sich die Verfasser der einzelnen Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu. UnterVer wendung umfangreicher Betriebs- und Individualdaten und mit Hilfe spezifischer ökonometrischer Verfahren, aber auch anhand detaillierter Fallstudien verdeutlichen sie die ökonomische Rationalität der Finanzierung von bzw. der Teilnahme an Aus- und Weiterbildung.
Autorenporträt
Prof. Dr. Bernd Frick ist Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personal- und Organisationsökonomie, an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

Prof. Dr. Renate Neubäumer, Fachhochschule Worms und Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main