39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Valgusfuß ist eine stato-dynamische Störung, die in der Bevölkerung sehr präsent ist. Die übermäßige Valgisierung des Rückfußes hat über die Gelenkketten Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Sie verursacht daher Störungen der Haltungskontrolle.Der Fußpfleger wird häufig zur Behandlung dieser Deformität herangezogen. Das posteriore Supinatorelement, ein Element von Plantarorthesen, dessen Aufgabe es ist, den Calcaneus während der taligraden und plantigraden Phase des Gehens zu begradigen, wird verwendet. Seine Wirksamkeit wurde jedoch nicht nachgewiesen. Es ist daher interessant,…mehr

Produktbeschreibung
Der Valgusfuß ist eine stato-dynamische Störung, die in der Bevölkerung sehr präsent ist. Die übermäßige Valgisierung des Rückfußes hat über die Gelenkketten Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat. Sie verursacht daher Störungen der Haltungskontrolle.Der Fußpfleger wird häufig zur Behandlung dieser Deformität herangezogen. Das posteriore Supinatorelement, ein Element von Plantarorthesen, dessen Aufgabe es ist, den Calcaneus während der taligraden und plantigraden Phase des Gehens zu begradigen, wird verwendet. Seine Wirksamkeit wurde jedoch nicht nachgewiesen. Es ist daher interessant, die Wirkung einer Einlage mit einem posterioren Supinator-Element auf die posturale Kontrolle zu untersuchen.Das Panel, das rekrutiert wurde, bestand aus Patienten, die alle in guter Gesundheit waren (asymptotisch und ohne Störungen, die das Gleichgewicht beeinträchtigen), mit Valgusfüßen (Rückfußvalgus). Das verwendete Werkzeug war eine baropodometrische Plattform. Die untersuchten Parameter sind die Länge, die durchschnittliche Geschwindigkeit und die Trajektorie der Verschiebung des Zentrums der plantaren Drücke. Diese Parameter ermöglichen es, die Haltungskontrolle beim Gehen mit und ohne Korrektur zu quantifizieren.
Autorenporträt
Podólogo desde julio de 2019, he abierto mi propia consulta.Este libro es mi proyecto final. Haber elegido estudiar una patología con la que nos enfrentamos a diario, me lleva a plantearme muchas preguntas sobre el manejo de nuestros pacientes y la necesidad de acercarnos a los estudios clínicos.