Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,99 €
  • Gebundenes Buch

Mitarbeiter: Hrsg. v. Robert Wunderli.
Mitten in Europa, an der Schnittstelle von Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch und Französisch liegt bekanntlich die Schweiz: für die einen ein Vorbild an pluralistischer Aufgeschlossenheit, für die anderen ein Muster von abgeschotteter Rückständigkeit. In diesem ganz besonderen und sonderbaren Land unternimmt "Die Windrose" eine literarisch-übersetzerische Rundreise, die uns auf abenteuerlichen Pfaden durch die vier Sprachen der Schweiz führt.
Aus jeder der vier Sprachregionen macht sich je ein Originaltext auf den (Um)weg durch die anderen drei
…mehr

Produktbeschreibung
Mitarbeiter: Hrsg. v. Robert Wunderli.

Mitten in Europa, an der Schnittstelle von Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch und Französisch liegt bekanntlich die Schweiz: für die einen ein Vorbild an pluralistischer Aufgeschlossenheit, für die anderen ein Muster von abgeschotteter Rückständigkeit. In diesem ganz besonderen und sonderbaren Land unternimmt "Die Windrose" eine literarisch-übersetzerische Rundreise, die uns auf abenteuerlichen Pfaden durch die vier Sprachen der Schweiz führt.

Aus jeder der vier Sprachregionen macht sich je ein Originaltext auf den (Um)weg durch die anderen drei Sprachen, bis er schliesslich in seine Muttersprache zurückkehrt. Ein deutschsprachiger Originaltext, beispielsweise, wird ins Rätoromanische übersetzt, diese rätoromanische Übersetzung ins Italienische, die italienische ins Französische und die Französische wieder zurück ins Deutsche. Für jede der vier Landessprachen wird ein Originaltext viermal übersetzt.

Die Idee der Übersetzungsstafette ist reizvoll; insbesondere die Frage, wie sich Form und Inhalt von Station zu Station verwandeln. Die daraus sich ergebende Transformation, kann tatsächlich etwas aussagen über Gemeinsamkeiten, aber auch über die Unterschiede zwischen den vier Kulturen. (Armin Walpen, SRG)

Mit Beiträgen von Thomas Hürlimann, Annalisa Zumthor-Cuorad, Adolfo Jenni, Simone Collet, Flurin Spescha, Marcella Pult, Christian Viredaz, Marcel Schwander.

PRESSE
Die Idee der Übersetzungsstafette ist reizvoll; insbesondere die Frage, wie sich Form und Inhalt von Station zu Station verwandeln. Die daraus sich ergebende Transformation, kann tatsächlich etwas aussagen über Gemeinsamkeiten, aber auch über die Unterschiede zwischen den vier Kulturen.
Armin Walpen, SRG

Das Vorhaben verdient Respekt.
Ulrike Schiedermair, Frankfurter Büchermesse 1998

Geniessen Sie diese Tour de Suisse unserer Sprachen, mit all seinen kleinen, aber feinen Finessen.
Helmut-Maria Glogger, Blick

Ein amüsanter, literarischer Entdeckungsflug durch das Land des Röstigrabens.
NeueZürcher Zeitung