17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: SE Seminar aus Systemtheorie. Handlung, Zweck, System, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Thema war die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung erklärt an der Organisation Gefängnis. Dafür war meine Grundlage die Gefängnisforschung von Maeder, die er und andere in der Kantonalen Strafanstalt Saxerriet durchgeführt haben. Anhand dieser Forschung habe ich aufgezeigt, wie sich Luhmanns Konzepte des Zweckbegriffs und der Systemrationalität…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: SE Seminar aus Systemtheorie. Handlung, Zweck, System, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Thema war die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung erklärt an der Organisation Gefängnis. Dafür war meine Grundlage die Gefängnisforschung von Maeder, die er und andere in der Kantonalen Strafanstalt Saxerriet durchgeführt haben. Anhand dieser Forschung habe ich aufgezeigt, wie sich Luhmanns Konzepte des Zweckbegriffs und der Systemrationalität veranschaulichen lassen. Bevor ich darauf eingegangen bin, habe ich einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Strafvollzugs gegeben. Danach bin ich auf den Begriff der Prisonisierung genauer eingegangen, weil dieser eng verknüpft ist mit der Behandlungsforschung von Straffälligen. Schließlich habe ich Maeders Forschung rezitiert, um danach diese anhand der Systemtheorie wiederzugeben. Dabei habe ich zuerst allgemein das Gefängnis als System beschrieben, um es dann mit Luhmanns Begrifflichkeiten zu veranschaulichen. Dann bin ich auf die Widersprüchlichkeit der Zwecksetzung eingegangen, die ich anhand meiner zugrunde liegenden Gefängnisforschung aufgearbeitet habe.