17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungWerte im Zusammenhang mit staatlichen Aufgabe und Institutionen stehen in engemZusammenhang mit den Grundrechten. Für uns Deutsche ist das bereits seit 1949rechtlich verfasst und auch für Brandenburg trifft dieses seit dem Umbruch von 1989und der Neugründung des Landes 1990 zu. Die Grundrechte werden mit dem neuenEU- Vertrag auch Bestandsgrundlage der Europäischen Union. Brandenburg stehtmit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Universität Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungWerte im Zusammenhang mit staatlichen Aufgabe und Institutionen stehen in engemZusammenhang mit den Grundrechten. Für uns Deutsche ist das bereits seit 1949rechtlich verfasst und auch für Brandenburg trifft dieses seit dem Umbruch von 1989und der Neugründung des Landes 1990 zu. Die Grundrechte werden mit dem neuenEU- Vertrag auch Bestandsgrundlage der Europäischen Union. Brandenburg stehtmit seiner Landesverfassung damit in einer Hierarchie von Normen unter derEuropäischen Union und dem Grundgesetz, wobei die durch dasSubsidiaritätsprinzip eine Aufgabenverteilung geregelt wird. Das aber inhaltlich dieLandesverfassung auf Werte der Europäischen Union und des Bundes zurückgreift,ist mehr als logisch. Das Europäische Werte mehr sind, als die Werte derEuropäischen Union, diese aber unbedingt dazu gehören, soll hier nochmals explizitgesagt sein. Neben dieser formalen Einbindung Europas in Verträge ist Brandenburgauch geografisch tief mit Europa verbunden. Historische Wanderungsereignisse oderdie auf dem Gebiet Brandenburgs liegenden Euroregionen hatten und habenprägenden Europaeinfluss. Die Freundschaft zu Polen ist sogarverfassungsimmanent.Die Kommunikation zum Thema Europa ist in Brandenburg bisher nicht einheitlichgeregelt. Schwerpunkte und Zielgruppen sind bis heute nicht fest formuliert. Seit2006 arbeitet das Referat für europapolitische Kommunikation der Staatskanzlei aneinem gemeinsamen Konzept zu europapolitischen Kommunikation auf Grundlagedes Eurobarometer 251 aus dem Jahr 2006. Die Abstimmung mit denFachministerien läuft und eine Verabschiedung im Kabinett scheint in greifbarerNähe.In der Bildungspolitik, insbesondere der politischen Bildung bleibt in Brandenburg dieFrage Europas größtenteils ungeklärt. Wehalb politische Bildung zur Aufgabe desLandes gehört, soll im Folgenden abgeleitet werden. Das Ergebnis kann jedoch hiervorweggenommen werden: Es gibt viele positive Anknüpfungspunkte für das ThemaEuropa im Unterricht. Die Wenigsten werden genutzt. Hinsichtlich des zweitenTeilthemas dieser Arbeit, Werte, wird hier wesentlich mehr unternommen.Mathias Schadly - Die Werte Europas5Neben der Europaarbeit der staatlichen Stellen des Landes, deren Struktur durch dieVergabepraxis europäischer Fördermittel geprägt ist, gibt es vielfältige Aktivitäten mitZusammenhang zu den europäischen Werten. Freie Träger, politische Stiftungenleisten hier einiges, sind aber oftmals von Fördermitteln staatlicher Stellen abhängigbzw. nur auf Grundlage staatlicher Förderung aktiv.Im weiteren Verlauf dieser Arbeit sollen die angesprochenen Punkte undvorweggenommen Ergebnisse vertieft und abgeleitet werden. Wo möglich sollenkonkrete Kritik und Handlungsempfehlungen angebracht werden.