Nicht lieferbar

Stefan Zweig
Gebundenes Buch
Die Welt von Gestern
Erinnerungen eines Europäers
Herausgegeben: Matuschek, Oliver
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Stefan Zweigs "Erinnerungen eines Europäers" bieten ein lebendiges Panorama des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dieses autobiographische Zeitgemälde erscheint nun in einer kommentierten Ausgabe. Zum ersten Mal wird der Text auf der Grundlage von umfangreichem, teilweise bisher nicht ausgewertetem Quellenmaterial mit einem breiten kulturwissenschaftlichen Ansatz erschlossen. Durch die Auswertung von Notizen, Kalendern und anderen persönlichen Dokumenten lässt sich Zweigs Umgang mit den eigenen Erinnerungen - bewusste Auslassungen, Betonungen oder Verschleierungen - erstmals im Det...
Stefan Zweigs "Erinnerungen eines Europäers" bieten ein lebendiges Panorama des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dieses autobiographische Zeitgemälde erscheint nun in einer kommentierten Ausgabe. Zum ersten Mal wird der Text auf der Grundlage von umfangreichem, teilweise bisher nicht ausgewertetem Quellenmaterial mit einem breiten kulturwissenschaftlichen Ansatz erschlossen. Durch die Auswertung von Notizen, Kalendern und anderen persönlichen Dokumenten lässt sich Zweigs Umgang mit den eigenen Erinnerungen - bewusste Auslassungen, Betonungen oder Verschleierungen - erstmals im Detail nachvollziehen. Bezüge zur Biographie und zum Werk werden ebenso offengelegt wie die Verbindungen zu Zeitgenossen und politischen Ereignissen. Als Textgrundlage dient die Fassung des Erstdrucks (Bermann-Fischer, Stockholm 1942).
Die vielseitige Edition von Oliver Matuschek bietet den idealen Zugang zu Stefan Zweigs im Exil entstandenen Erinnerungsbuch.
Die vielseitige Edition von Oliver Matuschek bietet den idealen Zugang zu Stefan Zweigs im Exil entstandenen Erinnerungsbuch.
Oliver Matuschek, geboren 1971, studierte Politologie und Neuere Geschichte. Im Jahr 2008 war er Kurator der Ausstellung 'Die drei Leben des Stefan Zweig' im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu Stefan Zweig, darunter: 'Ich kenne den Zauber der Schrift. Katalog und Geschichte der Autographensammlung Stefan Zweig' (2005) und 'Stefan Zweig. Drei Leben - Eine Biographie' (2006). Er gab u.a. die Briefe Zweigs an seine zweite Ehefrau Lotte heraus: ''Ich wünschte, dass ich Ihnen ein wenig fehlte'' (2013). Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren und lebte ab 1919 in Salzburg, bevor er 1938 nach England, später in die USA und schließlich 1941 nach Brasilien emigrierte. Mit seinen Erzählungen und historischen Darstellungen erreichte er weltweit in Millionenpublikum. Zuletzt vollendete er seine Autobiographie 'Die Welt von Gestern' und die 'Schachnovelle'. Am 23. Februar 1942 schied er zusammen mit seiner Frau 'aus freiem Willen u
nd mit klaren Sinnen' aus dem Leben.
nd mit klaren Sinnen' aus dem Leben.
Foto: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
- Artikelnr. des Verlages: 19845
- Seitenzahl: 704
- Erscheinungstermin: 24. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 217mm x 151mm x 41mm
- Gewicht: 901g
- ISBN-13: 9783100024091
- ISBN-10: 3100024095
- Artikelnr.: 48105714
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Funkelnder Kronzeugenbericht eines überzeugten Europäers
Das Vermächtnis als Utopie: Stefan Zweigs Reflexionen über "Die Welt von gestern", wiedergelesen in unseren kleinmütigen Zeiten
Ein entschiedener, ein begeisterter Europäer ist einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts. Stefan Zweig war der glühende Verfechter eines vereinten Europa - zu einer Zeit, als dies noch nicht mehr war als eine Utopie. Seine Romane, Erzählungen und Biographien liegen in mehr als fünfzig Sprachen vor. In diesen Tagen lohnt vor allem der Blick in seine kurz vor dem Selbstmord wie im Fieber geschriebenen Reflexionen. Ihr Titel: "Die Welt von gestern".
Diese "Erinnerungen eines Europäers",
Das Vermächtnis als Utopie: Stefan Zweigs Reflexionen über "Die Welt von gestern", wiedergelesen in unseren kleinmütigen Zeiten
Ein entschiedener, ein begeisterter Europäer ist einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts. Stefan Zweig war der glühende Verfechter eines vereinten Europa - zu einer Zeit, als dies noch nicht mehr war als eine Utopie. Seine Romane, Erzählungen und Biographien liegen in mehr als fünfzig Sprachen vor. In diesen Tagen lohnt vor allem der Blick in seine kurz vor dem Selbstmord wie im Fieber geschriebenen Reflexionen. Ihr Titel: "Die Welt von gestern".
Diese "Erinnerungen eines Europäers",
Mehr anzeigen
wie Zweig seine 1942 postum in Stockholm veröffentlichte Schrift im Untertitel genannt hat, sind unlängst in einer von Oliver Matuschek sorgfältig edierten und kommentierten Ausgabe im S. Fischer Verlag neu herausgekommen. Der Klassiker war immer präsent und hat über die Jahrzehnte die verschiedensten Lesarten herausgefordert. Wie konzentriert Zweig hier seine Vorstellung eines geeinten Europa formuliert und damit einen Gedanken, der direkt in unsere Gegenwart hineinragt, fällt heute besonders ins Auge - "Die Welt von gestern" sollte daher Pflichtlektüre sein, nicht nur für Schüler, sondern vor allem für die Europa-Kritiker unserer Zeit.
Diese Erinnerungen sind nicht nur das ergreifende Zeugnis der Sinnsuche eines Flüchtlings, dem durch die Verfolgung der Nationalsozialisten alles genommen wurde und der sich nach seiner Flucht aus Österreich über London und New York nach Brasilien schließlich mit sechzig Jahren, von Verfolgung und Depressionen erschöpft, im Februar 1942 im brasilianischen Petrópolis das Leben nahm. Dieser Teil von Zweigs Biographie ist bekannt und wurde immer wieder erzählt, ob in der Biographie von George Prochnik, "Das unmögliche Exil", oder jüngst in Maria Schraders Kinofilm "Vor der Morgenröte". Darüber hinaus gewinnt der Text noch einmal an Brisanz, weil er von einer Sehnsucht erzählt, der Sehnsucht nach einem geeinten Europa, wie wir es heute als selbstverständlich betrachten und das zugleich von nicht wenigen wieder in Frage gestellt wird.
Während einerseits ein neuer Präsident im Pariser Elysée-Palast Europa als Einheit gerade ganz neu denken will, ist andernorts ein Unmut zu vernehmen, der die Europäische Union in ihren Grundfesten bedroht. Großbritannien hat seinen Austritt erklärt, und das Zerwürfnis zwischen Europas Verteidigern und seinen Kritikern wird immer größer. Argwöhnisch betrachten Politiker wie etwa der ungarische Präsident Victor Orbán Marcrons Pläne zur Neuerfindung Europas mit einer gemeinsamen Wirtschafts-, Einwanderungs- und Sicherheitspolitik und reagieren darauf, indem sie den Abbau von Integration betreiben und zugleich mehr nationale Rechte einklagen. Dass vor allem die Regierungen in Warschau und Budapest Brüssel vierzehn Jahre nach ihrem EU-Beitritt zunehmend als Feindbild betrachten, hat historisch gesehen etwas Schicksalhaftes, und ebenso, dass dreißig Jahre nach Ende des Kalten Kriegs immer mehr der damals hart erkämpften Errungenschaften wie Rechtssicherheit und Pressefreiheit zurückgenommen werden. Den zahlreichen Euroskeptikern in West und Ost sei deshalb "Die Welt von gestern" zur Lektüre empfohlen. Denn Stefan Zweigs Aussicht auf ein imaginiertes europäisches Bündnis liest sich heute wie ein Aufruf, sich noch einmal der Anfänge dieser europäischen Idee zu besinnen.
"Glanz und Schatten über Europa" ist das Kapitel überschrieben, in dem Zweig sich an das Europa vor dem Epochenbruch 1914 erinnert, eine Zeit, in der er und seine intellektuellen Mitstreiter für "eine Einigung Europas" kämpften: Es sei schwer, schreibt Zweig in "Die Welt von gestern", der Generation von heute, die in Katastrophen, Niedergängen und Krisen aufgewachsen sei, den Optimismus und das Weltvertrauen zu schildern, "die uns junge Menschen seit jener Jahrhundertwende beseelten". Vierzig Jahre Frieden hätten den wirtschaftlichen Organismus der Länder gekräftigt, "die Technik den Rhythmus des Lebens beschwingt, die wissenschaftlichen Entdeckungen den Geist jener Generation stolz gemacht; ein Aufschwung begann, der in allen Ländern unseres Europa fast gleichmäßig zu fühlen war". Eine wunderbare Unbesorgtheit sei damit über die Welt gekommen, schreibt Zweig weiter und fragt: "Was sollte diesen Aufstieg unterbrechen, was den Elan hemmen, der aus seinem eigenen Schwung immer neue Kräfte zog? Nie war Europa stärker, reicher, schöner, nie glaubte es inniger an eine noch bessere Zukunft, niemand außer ein paar schon verhutzelten Greisen klagte wie vordem um die ,gute alte Zeit'".
Der Schriftsteller und seine französischen, italienischen und russischen Mitstreiter - Franz Werfel, Georges Duhamel, René Arcos, Giuseppe Antonio Borgese und der französische Nobelpreisträger Romain Rolland - setzten sich für ein "kommendes Europäertum" ein. Und dieses Europa, das ihnen vorschwebte, war ein Europa, das weltoffen und gebildet sein sollte - eine Vereinigung des Geistes und des friedlichen Miteinanders und kein Bollwerk der Bürokraten.
Am Ende aber war es nicht zuletzt dieser Idealismus, der die Sehnsuchtseuropäer die heraufziehende Gefahr verkennen und verachten ließ. Auch das gehört zu dieser Geschichte, und Stefan Zweig verschweigt sie nicht, im Gegenteil. "Wir glaubten, genug zu tun, wenn wir europäisch dachten", schreibt Zweig. Erst aus der Feier des Europäischen heraus formuliert er seine Befragung, wie es so weit kommen konnte, dass Europa in die Barbarei erst des Ersten und dann des Zweiten Weltkriegs zurückfiel. Die Trauer darüber kommt über das persönliche Unglück hinaus auf jeder Seite zum Ausdruck.
Zweigs Materialien und Aufzeichnungen lagen ihm in seinem Exil nicht vor. Die Vorstellung, dass er erst in einer Kleinstadt bei New York und später im brasilianischen Petrópolis mitten im Dschungel allein aus seinem Gedächtnis heraus diese Schrift zu Papier brachte, hat etwas Bezwingendes. "Die Welt von gestern" ist sein Vermächtnis, in dem er formulierte, was er der Welt von morgen an Gedanken hinterlassen wollte. Während andere Schriftsteller wie Thomas Mann oder Bertolt Brecht auch im Exil noch die Kraft aufbrachten, dem Grauen etwas entgegenzusetzen, war Zweig dazu nicht mehr in der Lage. Was bleibt, sind seine Romane, Erzählungen und Biographien. Und die Erinnerungen eines emphatischen Europäers, die man lesen sollte, heute mehr denn je.
SANDRA KEGEL
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Diese Erinnerungen sind nicht nur das ergreifende Zeugnis der Sinnsuche eines Flüchtlings, dem durch die Verfolgung der Nationalsozialisten alles genommen wurde und der sich nach seiner Flucht aus Österreich über London und New York nach Brasilien schließlich mit sechzig Jahren, von Verfolgung und Depressionen erschöpft, im Februar 1942 im brasilianischen Petrópolis das Leben nahm. Dieser Teil von Zweigs Biographie ist bekannt und wurde immer wieder erzählt, ob in der Biographie von George Prochnik, "Das unmögliche Exil", oder jüngst in Maria Schraders Kinofilm "Vor der Morgenröte". Darüber hinaus gewinnt der Text noch einmal an Brisanz, weil er von einer Sehnsucht erzählt, der Sehnsucht nach einem geeinten Europa, wie wir es heute als selbstverständlich betrachten und das zugleich von nicht wenigen wieder in Frage gestellt wird.
Während einerseits ein neuer Präsident im Pariser Elysée-Palast Europa als Einheit gerade ganz neu denken will, ist andernorts ein Unmut zu vernehmen, der die Europäische Union in ihren Grundfesten bedroht. Großbritannien hat seinen Austritt erklärt, und das Zerwürfnis zwischen Europas Verteidigern und seinen Kritikern wird immer größer. Argwöhnisch betrachten Politiker wie etwa der ungarische Präsident Victor Orbán Marcrons Pläne zur Neuerfindung Europas mit einer gemeinsamen Wirtschafts-, Einwanderungs- und Sicherheitspolitik und reagieren darauf, indem sie den Abbau von Integration betreiben und zugleich mehr nationale Rechte einklagen. Dass vor allem die Regierungen in Warschau und Budapest Brüssel vierzehn Jahre nach ihrem EU-Beitritt zunehmend als Feindbild betrachten, hat historisch gesehen etwas Schicksalhaftes, und ebenso, dass dreißig Jahre nach Ende des Kalten Kriegs immer mehr der damals hart erkämpften Errungenschaften wie Rechtssicherheit und Pressefreiheit zurückgenommen werden. Den zahlreichen Euroskeptikern in West und Ost sei deshalb "Die Welt von gestern" zur Lektüre empfohlen. Denn Stefan Zweigs Aussicht auf ein imaginiertes europäisches Bündnis liest sich heute wie ein Aufruf, sich noch einmal der Anfänge dieser europäischen Idee zu besinnen.
"Glanz und Schatten über Europa" ist das Kapitel überschrieben, in dem Zweig sich an das Europa vor dem Epochenbruch 1914 erinnert, eine Zeit, in der er und seine intellektuellen Mitstreiter für "eine Einigung Europas" kämpften: Es sei schwer, schreibt Zweig in "Die Welt von gestern", der Generation von heute, die in Katastrophen, Niedergängen und Krisen aufgewachsen sei, den Optimismus und das Weltvertrauen zu schildern, "die uns junge Menschen seit jener Jahrhundertwende beseelten". Vierzig Jahre Frieden hätten den wirtschaftlichen Organismus der Länder gekräftigt, "die Technik den Rhythmus des Lebens beschwingt, die wissenschaftlichen Entdeckungen den Geist jener Generation stolz gemacht; ein Aufschwung begann, der in allen Ländern unseres Europa fast gleichmäßig zu fühlen war". Eine wunderbare Unbesorgtheit sei damit über die Welt gekommen, schreibt Zweig weiter und fragt: "Was sollte diesen Aufstieg unterbrechen, was den Elan hemmen, der aus seinem eigenen Schwung immer neue Kräfte zog? Nie war Europa stärker, reicher, schöner, nie glaubte es inniger an eine noch bessere Zukunft, niemand außer ein paar schon verhutzelten Greisen klagte wie vordem um die ,gute alte Zeit'".
Der Schriftsteller und seine französischen, italienischen und russischen Mitstreiter - Franz Werfel, Georges Duhamel, René Arcos, Giuseppe Antonio Borgese und der französische Nobelpreisträger Romain Rolland - setzten sich für ein "kommendes Europäertum" ein. Und dieses Europa, das ihnen vorschwebte, war ein Europa, das weltoffen und gebildet sein sollte - eine Vereinigung des Geistes und des friedlichen Miteinanders und kein Bollwerk der Bürokraten.
Am Ende aber war es nicht zuletzt dieser Idealismus, der die Sehnsuchtseuropäer die heraufziehende Gefahr verkennen und verachten ließ. Auch das gehört zu dieser Geschichte, und Stefan Zweig verschweigt sie nicht, im Gegenteil. "Wir glaubten, genug zu tun, wenn wir europäisch dachten", schreibt Zweig. Erst aus der Feier des Europäischen heraus formuliert er seine Befragung, wie es so weit kommen konnte, dass Europa in die Barbarei erst des Ersten und dann des Zweiten Weltkriegs zurückfiel. Die Trauer darüber kommt über das persönliche Unglück hinaus auf jeder Seite zum Ausdruck.
Zweigs Materialien und Aufzeichnungen lagen ihm in seinem Exil nicht vor. Die Vorstellung, dass er erst in einer Kleinstadt bei New York und später im brasilianischen Petrópolis mitten im Dschungel allein aus seinem Gedächtnis heraus diese Schrift zu Papier brachte, hat etwas Bezwingendes. "Die Welt von gestern" ist sein Vermächtnis, in dem er formulierte, was er der Welt von morgen an Gedanken hinterlassen wollte. Während andere Schriftsteller wie Thomas Mann oder Bertolt Brecht auch im Exil noch die Kraft aufbrachten, dem Grauen etwas entgegenzusetzen, war Zweig dazu nicht mehr in der Lage. Was bleibt, sind seine Romane, Erzählungen und Biographien. Und die Erinnerungen eines emphatischen Europäers, die man lesen sollte, heute mehr denn je.
SANDRA KEGEL
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
'Die Welt von Gestern' ist ein Hausbuch auch für alle späteren Generationen von immer noch bestechender, teilweise schon wieder beunruhigender Aktualität [...] Volker Breidecker Süddeutsche Zeitung 20171128
Eine Autobiographie, die für mich Casanova mit biblischer Exegese verbindet.
In drei Abschnitte kann man sein Leben einteilen:
Die Zeit vor dem 1.Weltkrieg, also vor 1914 eine „Welt in Sicherheit“, in der Zweig in Wien im Habsburger-Reich unter dem alten Kaiser Franz Josef …
Mehr
Eine Autobiographie, die für mich Casanova mit biblischer Exegese verbindet.
In drei Abschnitte kann man sein Leben einteilen:
Die Zeit vor dem 1.Weltkrieg, also vor 1914 eine „Welt in Sicherheit“, in der Zweig in Wien im Habsburger-Reich unter dem alten Kaiser Franz Josef aufwächst. Da seine Eltern Industrielle waren und sein Bruder das Unternehmen übernimmt, braucht er sich um finanzielle Dinge nicht zu kümmern, sondern kann sich schon als Schüler der Literatur widmen, ja er verfasst bereits erste Gedichte, da er den Schulstoff für dilettantisch, also wirklichkeitsfremd hält. Das Liebesleben ist vor dem Krieg auch ein anderes. Nach der Schule kommt das Studium, das er als lockeres Philosophiestudium schildert, in dem er erste Reisen unternimmt und dank Veröffentlichung in der „Neuen Freien Presse“ schon berühmt wird, so dass die Professoren bei der Abschlussprüfung ihm schon gnädig gestimmt sind.
In diesem Buch werden ausführlich die anderen Personen geschildert, denen Zweig in seinem Leben begegnet ist, also hier Hugo von Hofmannsthal, der als Dichter Zweigs Vorbild war und Theodor Herz, der als Zeitungsredakteur sich für Zweig stark machte, der auch Zionist war und sich Zweig mit in der Bewegung gewünscht hätte, was er aber ablehnte. Persönliches von Zweig, seine Ehefrauen kommen fast gar nicht vor, nur der Tod der Mutter wird gegen Ende knapp thematisiert.
Das Besondere an diesem Buch ist der zweite Teil, der den Text von Stefan Zweig ausführlich kommentiert. Da hat sich jemand wirklich die Mühe zu überprüfen, ob das, was er so schreibt, auch tatsächlich stimmt. Manches lässt sich nicht mehr klären, aber gerade dort, etwa beim Abriss des Sterbehaus von Beethoven, wo Zweig klar schreibt, dass er dabei gewesen ist, stellt sich heraus, dass er in Paris war und kein Augenzeuge sein kann. Bei der Bibel ist das Aufgabe der Exegese.
Der zweite Abschnitt in Zweigs Leben beginnt mit 1914 und endet mit Beginn der Nazi-Zeit. Allerdings muss erwähnt werden, dass vor 1914 Zweig ständig in Europa unterwegs war und das erinnert mich an Casanova. Mit Rathenau kommt auch die Politik nicht zu kurz, im Gegenteil ich fand es beeindruckend wie plastisch er die Auswirkungen der Inflation erst in Österreich und dann in Deutschland schildert. Weil Geld keine Rolle mehr spielt, Vergnügen sich die Menschen mehr. Neu für mich war auch, dass die Österreicher den ermordeten Thronfolger in Sarajevo gar nicht geliebt haben und irgendwie schon dachten, dass auch diese Krise ohne Krieg abgewendet werde.
Ich greife vor, das macht der Autor aber auch. Zweig arbeitet anfangs vorwiegend als Übersetzer und freundet sich mit dem Belgier Emile Verhaeren und Romain Rolland an. Die Autobiographie soll den Eindruck erwecken, dass die drei eine pazifistische Bewegung gegründet hätten, aber außer Rolland liessen sich, wie der Kommentar sagt, die anderen beiden von der Kriegsbegeisterung 1914 anstecken. Erst nach einem drastisch geschilderten Frontbesuch in Galizien wird Zweig zum Kriegsgegner.
Im zweiten Abschnitt seines Lebens wird Zweig der am häufigsten übersetzte Autor, was nach Zweig daran liegt, dass er seine Bücher immer aufs Wesentliche kürzt. Selbst ins Stalinreich reist er.
Wie bei jedem guten Buch, kann ich noch kurz zur Nazi-Zeit sagen, dass Zweig schreibt, dass die Bücherverbrennungen 1934 ein Versuch von Studenten mit Unterstützung der Nazis waren, wie weit sie gehen konnten. Erst 1936 wurden seine Bücher in Deutschland verboten. Zweig kritisiert Europa (England, Frankreich, Italien), dass sie den Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland nicht verhindert haben und das Münchener Abkommen, das Hitler dann aber auch bricht und das Buch endet mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs. Ich habe nichts über seine Handschriftensammlung geschrieben.
Zweigs Sprache verdient die Bestnote, ebenso aber auch der Kommentar, wenn auch zweimal das erklärte Wort im Kommentar früher als im Text erschien. Fußnoten hätten das Lesen etwas erleichtert.
5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich