25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Unser Planet ist eine grüne Welt, weil er ein Planet der Pflanzen ist.« Stefano Mancuso
Ohne Pflanzen gäbe es keine Kultur und keine Geschichte. Pflanzen sind die zahlreichsten Lebewesen der Erde. Sie bewirken nicht nur, dass wir auf der Erde leben können, sondern sind auch die Grundlage unserer Zivilisation: Nur durch sie ist Kultur überhaupt möglich. Wie Stefano Mancuso auf faszinierende Weise veranschaulicht, beginnt nahezu jede Geschichte mit einer Pflanze.
Der brilliante und weltberühmte Neurobiologe Stefano Mancuso erzählt Geschichten von Pflanzen, die mit Ereignissen der Alltags-
…mehr

Produktbeschreibung
»Unser Planet ist eine grüne Welt, weil er ein Planet der Pflanzen ist.« Stefano Mancuso

Ohne Pflanzen gäbe es keine Kultur und keine Geschichte. Pflanzen sind die zahlreichsten Lebewesen der Erde. Sie bewirken nicht nur, dass wir auf der Erde leben können, sondern sind auch die Grundlage unserer Zivilisation: Nur durch sie ist Kultur überhaupt möglich. Wie Stefano Mancuso auf faszinierende Weise veranschaulicht, beginnt nahezu jede Geschichte mit einer Pflanze.

Der brilliante und weltberühmte Neurobiologe Stefano Mancuso erzählt Geschichten von Pflanzen, die mit Ereignissen der Alltags- wie der Weltgeschichte verbunden sind. Etwa die Freiheitsbäume der Revolutionen im 18. und 19. Jahrhundert oder die spektakuläre Entführung des Sohnes von Charles Lindbergh 1932. Dieser außergewöhnliche Kriminalfall, der die Weltöffentlichkeit in Atem hielt, ließ sich mit Hilfe eines Holzstücks aufklären. Und da ist die Geschichte einer einzigartigen Rotfichte, aus der Stradivari vierzehn göttliche Geigen schuf. In diesem einzigartigen Buch machen Pflanzen (Welt-) Geschichte. Stefano Mancuso appelliert an uns alle, die Pflanzen, die Erde und damit uns selbst zu schützen. Ein wichtiges Buch, unnachahmlich erzählt und mit den neuesten Erkenntnissen der Pflanzenforschung fundiert.
Autorenporträt
Stefano Mancuso, geb. 1965, ist Professor für Pflanzenkunde und einer der führenden Autoren des 'Nature Writing'. Mancuso forscht und lehrt an der Universität Florenz, leitet das Laboratorio Internazionale di Neurobiologia Vegetale. Mit seinen zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen gilt er international als der führende Pflanzenforscher. Seine Bücher 'Die Intelligenz der Pflanzen' (2015), 'Die unglaubliche Reise der Pflanzen' (2018) und 'Die Pflanzen und ihre Rechte' (2021) sind Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Laut Rezensent Christian Schwägerl ist das neue Buch des Biologen Stefano Mancuso eher von durchwachsener Qualität. Was der Autor etwa über urbane Pflanzen schreibt, findet Schwägerl verzichtbar, weil zu abstrakt. Anders geht es dem Rezensenten mit Mancusos Ausführungen zum Thema Bäume im Instrumentenbau. Hier bietet ihm der Autor interessante Erkenntnisse und Einblicke. Die neun in sich geschlossenen Kapitel über einzelne Aspekte der Pflanzenwelt scheinen Schwägerl immerhin humoristisch und weniger "plakativ" thesenlastig als frühere Bücher des Autors.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.05.2023

Mit Samen im Gepäck um den Mond

Botanische Exkursionen: Stefano Mancuso führt fachkundig durch das Reich der Pflanzen.

Persönlich gehaltene Abhandlungen über Tiere und Pflanzen haben eine jahrhundertelange Tradition. Zu den bekannten Namen des heute sehr gefragten Genres zählt auch der italienische Biologe Stefano Mancuso. Er hat nun ein weiteres Buch in einer ganzen Reihe von Titeln mit botanischem Schwerpunkt vorgelegt, nachdem er sich zuletzt eher oberflächlich mit den Rechten von Pflanzen auseinandersetzte (F.A.Z. vom 13. März 2021). Für "Die Welt der Pflanzen" wählt Mancuso eine bescheidenere Form. In neun Kapiteln stellt er besondere Aspekte von Pflanzen vor, mitunter verwoben mit persönlichen Beobachtungen und Erlebnissen. Dabei verzichtet er zum Glück darauf, allzu plakative Thesen von einer "Intelligenz" der Pflanzen aufzuwärmen, wie er es in früheren Büchern tat.

In seiner Einleitung meint Mancuso, sich für sein Interesse an Pflanzen rechtfertigen zu müssen. Er fragt sich, ob er ähnlich verblendet sei wie ein Verliebter, weil er überall nur Pflanzen sehe, kommt dann aber zu dem Schluss, dass dies auf einem Planeten, dessen Bewohner zum überwiegenden Teil Pflanzen seien, gar nicht anders geht.

Die einzelnen Kapitel summieren sich dann aber nicht zu einem Plädoyer oder einer übergreifenden Botschaft. Sie sind vielmehr jeweils in sich geschlossene botanische Exkursionen - etwa zu einer besonderen Klasse von Bäumen, die in Frankreich zum Andenken an die Französische Revolution und in den USA zur Erinnerung an den Unabhängigkeitskampf gepflanzt wurden. Mancuso beschreibt diese nur aus politischen Gründen existierenden Bäume als eine weit verstreute "Bruderschaft". Er greift damit ein Sujet früherer Bücher auf, in denen es um die für das menschliche Auge unsichtbaren Verbindungen und Netzwerke zwischen Pflanzen ging. Dass dies nun auch für Bäume gelten soll, die aus derselben Intention gepflanzt wurden, wirkt durchaus hoch gegriffen.

Einige der Betrachtungen kommen etwas gestelzt und abstrakt daher, etwa wenn es um die Pflanzenwelt in den Städten geht. Hier könnte der Autor eigentlich in die Vollen gehen und aus seiner botanischen Praxis schöpfen. Er könnte Pflanzenarten vorstellen, die den widrigen Bedingungen großer Metropolen trotzen, er könnte ausführen, warum es wichtig ist, Stadtbäume und vernetzte Grünflächen anzulegen - damit Städte nämlich in den Hitzewellen der Zukunft überhaupt noch bewohnbar bleiben. Stattdessen bietet er hauptsächlich Architekturhistorisches, das wenig zur Sache tut und so wirkt, als habe er es aus einem Recherchedossier ins Manuskript kopiert.

Solche schwachen Kapitel kann man schadlos überblättern und sich auf die gewinnbringenden Teile des Buchs konzentrieren. Dazu zählt die Erkundung der Bäume, die im Instrumentenbau zum Einsatz kommen, ein Thema, über das Mancuso geforscht hat. Die perfekte Klangleitung von Geigen ist der Schilderung zufolge auf winzige Harzkanäle zurückzuführen, die bei richtiger Lagerung hohl bleiben, "so dass die Luft in ihnen wie in mikroskopisch kleinen Orgelpfeifen schwingen kann". Mitentscheidend für den Klang ist auch, wie der Harz an den Wänden dieser Kanäle kristallisiert.

Aus solchen Einblicken schöpft das Buch seine Stärke. Beeindruckend ist auch, wie Mancuso die Geschichte der Zeitmessung mithilfe von Baumringen rekonstruiert. Er fördert dabei nicht nur die Anekdote zutage, wie ein Forscher den vielleicht ältesten Baum der Welt ohne jede Not für Probenentnahmen fällte, sondern zeichnet auch nach, wie die Methode der Altersbestimmung anhand von Jahresringen anfangs belächelt wurde. Selbst für die rein physikalische Methode, zur Altersmessung Kohlenstoffisotope einzusetzen, braucht es die Baumdaten zwecks Kalibrierung. Pflanzen sind eben für alles Mögliche wichtig, so die Botschaft.

Nach eher humoristischen Ausführungen zu seiner Forschung, wie rutschig Bananenschalen wirklich sind, widmet sich Mancuso im letzten Kapitel einer weiteren geheimen "Bruderschaft" von Bäumen. Es geht um jene Gewächse, deren Samen der Astronaut Stuart Roosa 1971 auf eine Mondmission mitgenommen und in seinem Gepäck 34-mal um den Erdtrabanten hat kreisen lassen. Nach der Rückkehr wurden die Samen zuerst in den USA, dann aber auch weltweit als "Mondbäume" angepflanzt. Das "Nature Writing" - zu dem Mancuso mit "Die Welt der Pflanzen" einen kurzweiligen Beitrag leistet - schließt also den Mond mit ein.

Ob die Mondbäume und andere Gewächse aus dem Buch gleich "Geschichte machen", wie der Untertitel verspricht, sei dahingestellt. Das tun ja zum Beispiel eher Weizenpflanzen, wenn es nicht genug von ihnen gibt und ganze Weltregionen darüber ins Chaos stürzen. Aber es reicht doch auch, wenn Pflanzen spannende Geschichten bieten. CHRISTIAN SCHWÄGERL

Stefano Mancuso: "Die Welt der Pflanzen". Und wie sie Geschichte machen.

Klett-Cotta Verlag, München 2023. 192 S., Abb., geb., 25,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»In seinem neuen Buch erzählt der italienische Forscher über das Leben von Pflanzen, die mit Ereignissen der Weltgeschichte verbunden sind; er will ihnen damit ein Denkmal setzen. [...] Eine bedeutende Rolle, ist Mancuso überzeugt, werden Pflanzen in Zukunft spielen - beim Kampf gegen den Klimawandel. [...] Doch verblüffender Weise empfiehlt der italienische Forscher nicht gigantische Aufforstungsprogramme in einsamen, menschenleeren Gegenden. Stattdessen fordert er, einen Großteil der Bäume innerhalb der Metropolen zu pflanzen [...] Kulturgeschichtlich wäre dies eine Revolution.« Olaf Stampf, der Spiegel, 19. März 2023 Olaf Stampf SPIEGEL 20230319