19,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. September 2024
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Erkundung mathematischer Konzepte: Von Der goldene Schnitt bis zu Primzahlen und p. Eine faszinierende Reise durch die Geheimnisse und Anwendungen der Mathematik. Der goldene Schnitt, ein jahrhundertealter Maßstab für Harmonie, wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Kunst erforscht. Von den mathematischen Grundlagen bis zu ihren kreativen Ausdrucksformen, wie in den Formen von Dreiecken bis hin zu Kreditkarten, enthüllt dieses Buch die Vielseitigkeit dieses Verhältnisses. Bereits in unseren ersten Schuljahren kommen wir mit Primzahlen in Berührung. Trotz des Mythos sind sie eigentlich…mehr

Produktbeschreibung
Erkundung mathematischer Konzepte: Von Der goldene Schnitt bis zu Primzahlen und p. Eine faszinierende Reise durch die Geheimnisse und Anwendungen der Mathematik. Der goldene Schnitt, ein jahrhundertealter Maßstab für Harmonie, wird sowohl in der Wissenschaft als auch in der Kunst erforscht. Von den mathematischen Grundlagen bis zu ihren kreativen Ausdrucksformen, wie in den Formen von Dreiecken bis hin zu Kreditkarten, enthüllt dieses Buch die Vielseitigkeit dieses Verhältnisses. Bereits in unseren ersten Schuljahren kommen wir mit Primzahlen in Berührung. Trotz des Mythos sind sie eigentlich nicht so komplex, wie sie erscheinen. Um zu verstehen, was Primzahlen sind, müssen wir nur ein Zahlensystem kennen und die vier Grundrechenarten ausführen können. Dennoch stellen Primzahlen eine der faszinierendsten Herausforderungen in der Geschichte der Wissenschaft dar. Wer sich für Mathematik interessiert, wird ihnen zweifellos begegnen und von ihnen fasziniert sein. Der Einfluss von Primzahlen beschränkt sich nicht nur auf die Mathematik; unbemerkt haben sie sich in verschiedenen Bereichen unseres täglichen Lebens etabliert, wie bei der Sicherung von Computern, Banküberweisungen und sogar beim sicheren Telefonieren mit einem Mobiltelefon. p, die geheimnisvolle Zahl, die jährlich am 14. März gefeiert wird, fasziniert seit Jahrhunderten. Von Archimedes bis zu modernen Rekorden bei der Berechnung ihrer Dezimalstellen ist die Jagd nach ihr eine fortlaufende Wettrennen, das uns immer wieder überrascht. Ob es sich um praktische Anwendungen in geometrischen Formeln handelt oder um die tiefen philosophischen Fragen, die sie über Unendlichkeit stellt, p bleibt eine ewige Faszination sowohl für Gelehrte als auch für Mathematikliebhaber.