43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Beobachtung des Grundsatzes des Zugangs zur Justiz und seiner praktischen Durchsetzung durch die Justizbehörden der ostafrikanischen Region, insbesondere durch die ruandischen Gerichte und den EACJ, indem sie sich auf die Rolle des Gerichtssystems bei der Gewährleistung des Zugangs des Einzelnen zur Justiz konzentriert. Der Forscher bewertet die Fähigkeiten des Gerichtssystems insgesamt sowie der Justiz und zeigt auf, wie der Grundsatz des Zugangs zur Justiz täglich von denjenigen verletzt wird, von denen erwartet wird, dass sie Recht sprechen. In…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Beobachtung des Grundsatzes des Zugangs zur Justiz und seiner praktischen Durchsetzung durch die Justizbehörden der ostafrikanischen Region, insbesondere durch die ruandischen Gerichte und den EACJ, indem sie sich auf die Rolle des Gerichtssystems bei der Gewährleistung des Zugangs des Einzelnen zur Justiz konzentriert. Der Forscher bewertet die Fähigkeiten des Gerichtssystems insgesamt sowie der Justiz und zeigt auf, wie der Grundsatz des Zugangs zur Justiz täglich von denjenigen verletzt wird, von denen erwartet wird, dass sie Recht sprechen. In dieser Hinsicht wird der Zugang zum Recht von ruandischen Gerichten verletzt, wo der Rechtsbeistand oft ignoriert wird, obwohl er obligatorisch ist; die Handhabung der Missachtung des Gerichts erweist sich als willkürlich, so dass einer unterstützten Partei ihr Anwalt entzogen werden kann, wenn dieser festgenommen wird. Außerdem wird das Problem der Verzögerungen in der Rechtspflege angesprochen, wo Klagen erst drei Jahre später eingereicht werden.
Autorenporträt
Nato in Ruanda nel 1969, il dottor MUNDERERE Jean Damascène è autore di oltre 30 pubblicazioni in campo giuridico. Titolare di tre dottorati di ricerca in diritto giudiziario, giustizia penale comparata e scienze politiche, ha maturato un'esperienza lavorativa di circa 30 anni nel settore della giustizia, dell'istruzione superiore, dei diritti umani e della pubblica amministrazione.