74,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Titel stellt die alte Pilatusfrage "Was ist Wahrheit?" im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche aus heutiger Sicht neu. Dazu wird die Wahrheit in der Ästhetik, Ethik, im Gewissen, in Technik und Hermeneutik neu reflektiert. Der Bogen spannt sich über klassische Begriffe bis zu den soziologischen Deformationen der Wahrheit durch den Pluralismus. Die Globalisierung der heutigen Informationsgesellschaft über PC und Internet brachte die Wahrheit aus der "Mode". Dazu wird ein Paradigmenwechsel vorgeschlagen, der auf Zusammenhängen zwischen apriorischen Erkenntnissen, unentscheidbaren Aussagen…mehr

Produktbeschreibung
Der Titel stellt die alte Pilatusfrage "Was ist Wahrheit?" im Zeitalter interdisziplinärer Umbrüche aus heutiger Sicht neu. Dazu wird die Wahrheit in der Ästhetik, Ethik, im Gewissen, in Technik und Hermeneutik neu reflektiert. Der Bogen spannt sich über klassische Begriffe bis zu den soziologischen Deformationen der Wahrheit durch den Pluralismus. Die Globalisierung der heutigen Informationsgesellschaft über PC und Internet brachte die Wahrheit aus der "Mode". Dazu wird ein Paradigmenwechsel vorgeschlagen, der auf Zusammenhängen zwischen apriorischen Erkenntnissen, unentscheidbaren Aussagen und dem Mysterium beruht. Letztlich wird die Frage nach der "Wahrheit des Seins" als ihr transzendentales Spezifikum gestellt. Das objektive Maß der Wahrheit berührt neu die Klarheit der Wahrheit des Seins gegenüber der Widersprüchlichkeit des Irrtums. Titel und Thematik sind ein wissenschaftlich kompatibler Beitrag im Dialog zwischen Vernunft und Glaube als interdisziplinäre neue Antwort aufdie alte Pilatusfrage.
Autorenporträt
Die Autoren: Marian Gruber, Studium der Theologie, Philosophie, Soziologie, Politologie; Abschluß MMag. DDr.; seit 2006 Institutsvorstand für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz. Imre Koncsik, Studium der Katholischen Theologie, BWL und Philosophie in Würzburg; Abschluß Dr. theol.; derzeit Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München für Systematische Theologie; zahlreiche Publikationen und Bücher. Wolfgang Wehrmann, Studium der Nachrichtentechnik; Abschluß Dipl.-Ing. Dr. Techn.; 20-jährige Industrietätigkeit; Professor an der Technischen Universität Wien und Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz, zahlreiche Publikationen und Bücher.