71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bluthochdruck ist weit verbreitet und einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über 42 % der portugiesischen Erwachsenen leiden an Bluthochdruck. Obwohl der Nutzen blutdrucksenkender Medikamente umfassend nachgewiesen wurde, ist die Kontrolle des Bluthochdrucks nach wie vor unzureichend. Ein wichtiger (und veränderbarer) Grund dafür ist die Tatsache, dass die Patienten ihre Medikamente oft nicht nur nicht wie vorgeschrieben einnehmen, sondern sie auch nicht über einen längeren ununterbrochenen Zeitraum einnehmen. Eine wesentlich schlechtere Adhärenzrate ist zu…mehr

Produktbeschreibung
Bluthochdruck ist weit verbreitet und einer der wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über 42 % der portugiesischen Erwachsenen leiden an Bluthochdruck. Obwohl der Nutzen blutdrucksenkender Medikamente umfassend nachgewiesen wurde, ist die Kontrolle des Bluthochdrucks nach wie vor unzureichend. Ein wichtiger (und veränderbarer) Grund dafür ist die Tatsache, dass die Patienten ihre Medikamente oft nicht nur nicht wie vorgeschrieben einnehmen, sondern sie auch nicht über einen längeren ununterbrochenen Zeitraum einnehmen. Eine wesentlich schlechtere Adhärenzrate ist zu beobachten, wenn man neu diagnostizierte Patienten analysiert und diejenigen berücksichtigt, die die Behandlung nicht beginnen, die Medikamente nie wieder einnehmen und sie nach einiger Zeit wieder absetzen, anstatt wie üblich nur die Patienten zu beobachten, die sie regelmäßig einnehmen. Herkömmliche Adhärenzmessungen unterschätzen daher systematisch die Belastung der öffentlichen Gesundheit durch mangelnde Adhärenz. In diesem Buch analysieren wir die Adhärenz bei der antihypertensiven Therapie als einen sich zeitlich verändernden Prozess mit verschiedenen Risikofaktoren für die Nicht-Adhärenz im Laufe der Zeit. Niedrige Adhärenzraten in all ihren Aspekten tragen erheblich zur Belastung durch Mortalität und Morbidität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Portugal bei.
Autorenporträt
André Coelho, PhD in klinischer Forschung. Leitender Forscher am Forschungszentrum für Gesundheit und Technologie, Hochschule für Gesundheitstechnologie in Lissabon. Leitender Dozent für Pharmakologie und Pharmakotherapie an der Hochschule für Gesundheitstechnologie in Lissabon. Berater der portugiesischen Gesundheitsdirektion für Arzneimittelsicherheit.