Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,95 €
  • Broschiertes Buch

Es gilt, die einseitige Nietzsche-Rezeption aufzubrechen, die von der musikalischen Präferenz der Nietzschebiographen geprägt wurde. Nietzsches Schriften weisen eine konsistente und moderne kunstgeschichtliche Ästhetik auf, die von ganz konkreten Fragen ausgeht: Welche Bildmotive, Farbpalette, Maltechnik bevorzugt Nietzsche? Wie ist seine Einstellung zur Sexual-, Waren- und Konsumästhetik bis hin zu ihren konsistenten Verknüpfungen mit so zentralen Gedanken wie der "ewigen Wiederkunft" oder dem "Labyrinth"? Es zeigt sich, daß der Surrealismus, als philosophisches System interpretiert,…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Es gilt, die einseitige Nietzsche-Rezeption aufzubrechen, die von der musikalischen Präferenz der Nietzschebiographen geprägt wurde. Nietzsches Schriften weisen eine konsistente und moderne kunstgeschichtliche Ästhetik auf, die von ganz konkreten Fragen ausgeht: Welche Bildmotive, Farbpalette, Maltechnik bevorzugt Nietzsche? Wie ist seine Einstellung zur Sexual-, Waren- und Konsumästhetik bis hin zu ihren konsistenten Verknüpfungen mit so zentralen Gedanken wie der "ewigen Wiederkunft" oder dem "Labyrinth"? Es zeigt sich, daß der Surrealismus, als philosophisches System interpretiert, konsistent ist und tatsächlich die Verkörperung von Nietzsches Philosophie darstellt. Den Anforderungen Nietzsches entspricht insbesondere Salvador Dalí.
Autorenporträt
Die Autorin: Miriam Ommeln wurde 1966 in Johannesburg/Südafrika geboren. Nach dem Abschluß ihres Doppelstudiums in Karlsruhe als Diplom-Physikerin und Magister der Philosophie folgte eine mehrjährige Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. Anschließend und promotionsbegleitend arbeitete sie in der freien Wirtschaft im Bereich des strategischen Marketing. Die Promotion in Philosophie erfolgte 1999.