17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Vereinten Nationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer nie zuvor da gewesenen Intensität und Form beeinflussten die Anschläge vom 11. September 2001 den Blick der westlichen Nationen und der gesamten Weltgemeinschaft auf den Terrorismus. Geblieben ist die Ratlosigkeit und insbesondere Uneinigkeit über eine Definition des…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Vereinten Nationen, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer nie zuvor da gewesenen Intensität und Form beeinflussten die Anschläge vom 11. September 2001 den Blick der westlichen Nationen und der gesamten Weltgemeinschaft auf den Terrorismus. Geblieben ist die Ratlosigkeit und insbesondere Uneinigkeit über eine Definition des Begriffs "Terrorismus" im Rahmen der Vereinten Nationen und des Völkerrechts. Weshalb ist eine verbindliche Terrorismusdefinition eine unabdingbare politische Notwendigkeit? Warum kann sie nur im Rahmen der Vereinten Nationen zu Erfolgen bei der Bekämpfung des inter- oder multinationalen Terrorismus führen? Warum existiert bis heute keine einheitliche Definition im Rahmen der Vereinten Nationen? Welche Probleme ergeben sich bei dem Versuch, sich einer Definition anzunehmen? Wie sieht die historische Entwicklung der Definitionsdebatten aus?